A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Hygrothermisches Verhalten eingebetteter Holzbalkenköpfe im innnengedämmten Außenmauerwerk: Heizungstechnisch gestützte Innendämmung bei Holzbalkendecken
10.1002/bapi.200590018.abs
Für die energetische Aufbesserung denkmalgeschützter oder erhaltenswerter Fassaden hat sich eine moderate Innendämmung unter Verwendung kapillaraktiver Dämmschichten oder luftfeuchteabhängiger Wasserdampfbremsen auch in kritischen Fällen bewährt. Im Zusammenhang mit eingebetteten Holzbalkenköpfen gehen die Meinungen der Experten allerdings weit auseinander und reichen vom Belüften, über den Einsatz der chemischen Keule und sorptiv aktiver Stoffe bis zum totalen Luftverschluss. Schwerpunkt des Beitrages ist die Diskussion der Feuchteproblematik an den Holzbalkenköpfen erhaltenswerter, innengedämmter Fassaden von Außenwänden. Der Gegenstand wird sowohl meßtechnisch vor Ort unter Nutzungsbedingungen als auch laborativ, jeweils gestützt durch eine numerische Simulation des gekoppelten Wärme‐Feuchtetransportes, bearbeitet. Neben dem jahreszeitlichen Verlauf der Holzfeuchten und der hygrothermischen Zustände in den Balkenkopfbereichen quantifizieren die Ergebnisse auch die Wirkung lokaler Wärmeeinträge durch Heizkanäle im Fußbodenbereich und über sog. passive oder aktive Wärmestäbe in den Balkenköpfen. Die Autoren haben sich trotz einiger offener Fragen hinsichtlich der Wärmestäbe zur Veröffentlichung der Arbeit entschlossen, um zur Mit‐ und Weiterarbeit an der sensiblen Thematik anzuregen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf den vergrößerten Baubestand und die zu erwartende Sanierungswelle im Rahmen der erweiterten Europäischen Union mit einer Vielzahl erhaltenswerter Fassaden und klassischer Holzbalkendecken.
The hygrothermic performance of wooden beam ends embedded in an inside insulated outside wall considering a heating system. Heating pipe aided inside thermal insulation in case of a timber joist floor.
An improvement of the hygrothermal performance of worth preserving facades by means of an inside insulation is proved correct for crucial projects also, using capillary activ thermal insulation materials or a vapor retarder dependent on the relative humididy. On the other hand in case of embedded wooden beam ends there are controversial discussions The experts suggest proposals from an airthight construction and the using of fungicides and the sorptive binding of moisture up to a beam end completely open for air flow rate. This paper is focused to the hygric problems of the wooden beam ends. A lot of measurements are carried out in situ under condition of use in testhouses and by means of a teststand in the Building Physics testing floor of the FHL. In each cases the experiments are supported by a numerical simulation of the coupled heat and mass transfer. Apart from the seasonal process of the wooden moisture content and the hygrothermal state of the air gaps of the beam heads area the results quantify also the effect of local heat transfer by means of heating channels near the floor board area and through so‐called passive and active heat bars within the wooden beam ends.
Hygrothermisches Verhalten eingebetteter Holzbalkenköpfe im innnengedämmten Außenmauerwerk: Heizungstechnisch gestützte Innendämmung bei Holzbalkendecken
10.1002/bapi.200590018.abs
Für die energetische Aufbesserung denkmalgeschützter oder erhaltenswerter Fassaden hat sich eine moderate Innendämmung unter Verwendung kapillaraktiver Dämmschichten oder luftfeuchteabhängiger Wasserdampfbremsen auch in kritischen Fällen bewährt. Im Zusammenhang mit eingebetteten Holzbalkenköpfen gehen die Meinungen der Experten allerdings weit auseinander und reichen vom Belüften, über den Einsatz der chemischen Keule und sorptiv aktiver Stoffe bis zum totalen Luftverschluss. Schwerpunkt des Beitrages ist die Diskussion der Feuchteproblematik an den Holzbalkenköpfen erhaltenswerter, innengedämmter Fassaden von Außenwänden. Der Gegenstand wird sowohl meßtechnisch vor Ort unter Nutzungsbedingungen als auch laborativ, jeweils gestützt durch eine numerische Simulation des gekoppelten Wärme‐Feuchtetransportes, bearbeitet. Neben dem jahreszeitlichen Verlauf der Holzfeuchten und der hygrothermischen Zustände in den Balkenkopfbereichen quantifizieren die Ergebnisse auch die Wirkung lokaler Wärmeeinträge durch Heizkanäle im Fußbodenbereich und über sog. passive oder aktive Wärmestäbe in den Balkenköpfen. Die Autoren haben sich trotz einiger offener Fragen hinsichtlich der Wärmestäbe zur Veröffentlichung der Arbeit entschlossen, um zur Mit‐ und Weiterarbeit an der sensiblen Thematik anzuregen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf den vergrößerten Baubestand und die zu erwartende Sanierungswelle im Rahmen der erweiterten Europäischen Union mit einer Vielzahl erhaltenswerter Fassaden und klassischer Holzbalkendecken.
The hygrothermic performance of wooden beam ends embedded in an inside insulated outside wall considering a heating system. Heating pipe aided inside thermal insulation in case of a timber joist floor.
An improvement of the hygrothermal performance of worth preserving facades by means of an inside insulation is proved correct for crucial projects also, using capillary activ thermal insulation materials or a vapor retarder dependent on the relative humididy. On the other hand in case of embedded wooden beam ends there are controversial discussions The experts suggest proposals from an airthight construction and the using of fungicides and the sorptive binding of moisture up to a beam end completely open for air flow rate. This paper is focused to the hygric problems of the wooden beam ends. A lot of measurements are carried out in situ under condition of use in testhouses and by means of a teststand in the Building Physics testing floor of the FHL. In each cases the experiments are supported by a numerical simulation of the coupled heat and mass transfer. Apart from the seasonal process of the wooden moisture content and the hygrothermal state of the air gaps of the beam heads area the results quantify also the effect of local heat transfer by means of heating channels near the floor board area and through so‐called passive and active heat bars within the wooden beam ends.
Hygrothermisches Verhalten eingebetteter Holzbalkenköpfe im innnengedämmten Außenmauerwerk: Heizungstechnisch gestützte Innendämmung bei Holzbalkendecken
Gnoth, Steffen (author) / Jurk, Karsten (author) / Strangfeld, Peter (author)
Bauphysik ; 27 ; 117-128
2005-04-01
12 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
British Library Online Contents | 2005
|Innendämmung bei Holzbalkendecken – Regeln für eine schadenfreie Sanierung
Springer Verlag | 2015
|