A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die Traglastberechnung punktgestützter Platten
10.1002/bate.200490021.abs
Die Traglastberechnung einer punktgestützten Platte über ein Punktegitter mit Stützen in Abständen a bzw. b (Bild 1) führt zu Momentbeanspruchungen, welche durch die einfachen und hinlänglich bekannten Ausdrücke qa2/8 bzw. qb2/8 für die Summe der beliebig zu verteilenden Feld‐ und Stützmomente gegeben sind.
Mit einem Ausgleich der Beanspruchungen von einer Richtung auf die andere ist nicht zu rechnen; auch ist der hier angenommene Ausgleich des (negativen) Stützmoments zwischen Stützen‐ und Feldstreifen – anders als jener des (positiven) Feldmoments – mit Skepsis zu betrachten. Das Wechselspiel zwischen Feld‐ und Stützmomenten hingegen ist weitgehend frei und darf in jeder der beiden Richtungen beliebig angewandt werden (Bild 5). (© 2004 WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim)
Limit load investigation of pointwise supported slabs.
The limit load computation of pointwise supported slabs over a grid of columns with the spans a and b respectively (fig. 1) leads to moment actions with the well‐known expressions qa2/8 and qb2/8 respectively for the arbitrary distributable sum of the span and support moments.
A mutual carrying help from one direction to the other is not possible; it is also doubtful to accept the here assumed balance of the (negative) support moment between span and support stripes, in opposition to that of the (positive) span moment. On the contrary, the interplay between the span and support moments is acceptable to a large extend and arbitrary practicable in either of both directions (fig. 5).
Die Traglastberechnung punktgestützter Platten
10.1002/bate.200490021.abs
Die Traglastberechnung einer punktgestützten Platte über ein Punktegitter mit Stützen in Abständen a bzw. b (Bild 1) führt zu Momentbeanspruchungen, welche durch die einfachen und hinlänglich bekannten Ausdrücke qa2/8 bzw. qb2/8 für die Summe der beliebig zu verteilenden Feld‐ und Stützmomente gegeben sind.
Mit einem Ausgleich der Beanspruchungen von einer Richtung auf die andere ist nicht zu rechnen; auch ist der hier angenommene Ausgleich des (negativen) Stützmoments zwischen Stützen‐ und Feldstreifen – anders als jener des (positiven) Feldmoments – mit Skepsis zu betrachten. Das Wechselspiel zwischen Feld‐ und Stützmomenten hingegen ist weitgehend frei und darf in jeder der beiden Richtungen beliebig angewandt werden (Bild 5). (© 2004 WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim)
Limit load investigation of pointwise supported slabs.
The limit load computation of pointwise supported slabs over a grid of columns with the spans a and b respectively (fig. 1) leads to moment actions with the well‐known expressions qa2/8 and qb2/8 respectively for the arbitrary distributable sum of the span and support moments.
A mutual carrying help from one direction to the other is not possible; it is also doubtful to accept the here assumed balance of the (negative) support moment between span and support stripes, in opposition to that of the (positive) span moment. On the contrary, the interplay between the span and support moments is acceptable to a large extend and arbitrary practicable in either of both directions (fig. 5).
Die Traglastberechnung punktgestützter Platten
Kessler, Hans‐Gert (author)
Bautechnik ; 81 ; 112-116
2004-01-01
5 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Die Stützmomente punktgestützter vorgespannter Platten (Flachdecken)
UB Braunschweig | 1995
|British Library Online Contents | 2018
|Über das Brandverhalten punktgestützter Stahlbetonplatten
TIBKAT | 1997
|