A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Vereinfachte Berechnung von Mauerwerk nach DIN EN 1996‐3
Dieses Kapitel beschreibt die Berechnung von Mauerwerk, die zukünftig im Eurocode 6 geregelt wird. In Teil 1–1 des Normenpaketes werden unbewehrtes und bewehrtes Mauerwerk sowie einige Sonderausführungen behandelt. Diesem Teil liegen genauere Berechnungsverfahren zugrunde, er ist sehr umfangreich und die Nachweise sind aufwändig. Der Rechenaufwand wird deutlich größer sein, als wir es von DIN 1053–1 gewöhnt sind. Die Hauptursache hierfür ist im semiprobabilistischen Sicherheitskonzept und der dabei zu untersuchenden Anzahl der Lastkombinationen begründet. Eurocode 6 Teil 1–1 liegt als DIN EN 1996‐1‐1: 2006–01 in deutscher Sprache vor. Die DIN EN 1996–3 enthält die folgenden vereinfachten Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerkswände wie begrenzt horizontal, aber nicht vertikal beanspruchte Innenwände und gleichmäßig horizontal, aber nicht vertikal beanspruchte Wände. Die Voraussetzungen für die Anwendung der vereinfachten Berechnung von vertikal und durch Wind beanspruchten Wänden in DIN EN 1996–3 entsprechen weitgehend denen für das vereinfachte Verfahren nach DIN 1053–1.
Vereinfachte Berechnung von Mauerwerk nach DIN EN 1996‐3
Dieses Kapitel beschreibt die Berechnung von Mauerwerk, die zukünftig im Eurocode 6 geregelt wird. In Teil 1–1 des Normenpaketes werden unbewehrtes und bewehrtes Mauerwerk sowie einige Sonderausführungen behandelt. Diesem Teil liegen genauere Berechnungsverfahren zugrunde, er ist sehr umfangreich und die Nachweise sind aufwändig. Der Rechenaufwand wird deutlich größer sein, als wir es von DIN 1053–1 gewöhnt sind. Die Hauptursache hierfür ist im semiprobabilistischen Sicherheitskonzept und der dabei zu untersuchenden Anzahl der Lastkombinationen begründet. Eurocode 6 Teil 1–1 liegt als DIN EN 1996‐1‐1: 2006–01 in deutscher Sprache vor. Die DIN EN 1996–3 enthält die folgenden vereinfachten Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerkswände wie begrenzt horizontal, aber nicht vertikal beanspruchte Innenwände und gleichmäßig horizontal, aber nicht vertikal beanspruchte Wände. Die Voraussetzungen für die Anwendung der vereinfachten Berechnung von vertikal und durch Wind beanspruchten Wänden in DIN EN 1996–3 entsprechen weitgehend denen für das vereinfachte Verfahren nach DIN 1053–1.
Vereinfachte Berechnung von Mauerwerk nach DIN EN 1996‐3
Jäger, Wolfram (editor) / Reeh, Helmut (author) / Schlundt, Andreas (author)
Mauerwerk Kalender 2007 ; 227-253
2007-04-18
27 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Brandschutz mit Mauerwerk nach EN 1996
British Library Online Contents | 2012
|Vereinfachte Berechnung vierseitig gelagerter Rechteckplatten nach der Bruchlinientheorie
Online Contents | 1995
|Brandschutz mit Mauerwerk nach EN 1996
Online Contents | 2012
|