A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Ein Konzept für den Traglastnachweis gurtgelagerter doppeltsymmetrischer I‐Träger unter Berücksichtigung der Profilverformung
Biegeträger aus I‐Profilen werden aus verschiedenen Gründen ohne Auflagersteifen, also nur an den Gurten gelagert, ausgeführt. Dabei wird die Stabilität gegen das Biegedrillknicken dieser Träger durch Profilverformung in den Auflagerbereichen vermindert, was die gängigen Nachweisformeln und Hilfsmittel in der Regel nicht berücksichtigen. In diesem Aufsatz werden die Ergebnisse einer Dissertation vorgestellt, in der durch analytische Betrachtungen ein Ersatzmodell zur Ermittlung der Verzweigungslast abgeleitet wurde. Durch experimentelle und numerische Traglastuntersuchungen wurden Traglastkurven entwickelt, so dass ein praxisnahes Nachweiskonzept für gurtgelagerte Träger vorgestellt werden kann.
A model for the determination of the ultimate load of doublesymmetric I‐shaped beams on seats considering distortional effects. For several reasons, I‐shaped beams are built without stiffeners at the bearings, and because of this they are seated on one flange only. The stability against lateral torsional buckling of these beams is therefore reduced by distortional effects that occur close to the bearings, but this is normally not taken into account by the common design‐formulae and guidelines. This article presents the results of a doctoral thesis where an analogous model for the determination of buckling‐loads has been derived. By experimental and numerical investigations buckling curves for the determination of ultimate loads have been developed, in order to provide a design concept for beams on seats.
Ein Konzept für den Traglastnachweis gurtgelagerter doppeltsymmetrischer I‐Träger unter Berücksichtigung der Profilverformung
Biegeträger aus I‐Profilen werden aus verschiedenen Gründen ohne Auflagersteifen, also nur an den Gurten gelagert, ausgeführt. Dabei wird die Stabilität gegen das Biegedrillknicken dieser Träger durch Profilverformung in den Auflagerbereichen vermindert, was die gängigen Nachweisformeln und Hilfsmittel in der Regel nicht berücksichtigen. In diesem Aufsatz werden die Ergebnisse einer Dissertation vorgestellt, in der durch analytische Betrachtungen ein Ersatzmodell zur Ermittlung der Verzweigungslast abgeleitet wurde. Durch experimentelle und numerische Traglastuntersuchungen wurden Traglastkurven entwickelt, so dass ein praxisnahes Nachweiskonzept für gurtgelagerte Träger vorgestellt werden kann.
A model for the determination of the ultimate load of doublesymmetric I‐shaped beams on seats considering distortional effects. For several reasons, I‐shaped beams are built without stiffeners at the bearings, and because of this they are seated on one flange only. The stability against lateral torsional buckling of these beams is therefore reduced by distortional effects that occur close to the bearings, but this is normally not taken into account by the common design‐formulae and guidelines. This article presents the results of a doctoral thesis where an analogous model for the determination of buckling‐loads has been derived. By experimental and numerical investigations buckling curves for the determination of ultimate loads have been developed, in order to provide a design concept for beams on seats.
Ein Konzept für den Traglastnachweis gurtgelagerter doppeltsymmetrischer I‐Träger unter Berücksichtigung der Profilverformung
Geldmacher, Georg (author) / Lange, Jörg (author)
Stahlbau ; 79 ; 908-922
2010-12-01
15 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Querschnittsverformung , Stabilität , Kippen , Biegedrillknicken , Gurtlagerung , support , cross section deformation , Auflager , stiffener , ultimate load , Berechnungs‐ und Bemessungsverfahren – Analysis and calculation , steifenlos , unstiffened , flange bedding , Steife , Traglast , Raumfachwerke – Spatial structures , stability , overturning , lateral torsional buckling