A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Vorspannung intern, extern, mit und ohne Verbund: Wo liegt das Optimum, was bringt die Zukunft?
10.1002/best.200490250.abs
Die 65 Jahre Spannbetonbrückenbau beginnend mit der Bahnhofsbrücke in Aue (Bild 1) bis zur heutigen Zeit führten in Deutschland zu einem augenblicklichen Bestand von annähernd 30500 Brücken, über die Tag für Tag ein an Häufigkeit und Last mehr als verdoppelter Verkehr rollt. Die Spannbetonbauweise hat damit sicherlich ihre Leistungsfähigkeit bewiesen. Durch die Kreativität der beteiligten Ingenieure und den starken Wettbewerbsdruck sind in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte zur Qualitätsverbesserung gemacht worden. Die nachfolgenden Ausführungen stellen den Stand der augenblicklich verfügbaren Spannverfahren dar und sollen einen Weg für die Zukunft aufzeigen.
Internal, External post‐tensioning with and without Bond
Starting with the “Bahnhofsbrücke” in Aue (Fig. 1) the 65 years of prestressed concrete bridge building has been leading till today to a current number of approx. 30, 500 bridges in the Federal Republic of Germany over which traffic more than doubled in frequency and weight is rolling day by day. Thus the method of construction of prestressed concrete has proved certainly its efficiency. Considerable progresses were made for quality improvement in the last few years by the creativity of the involved engineers and the strong competition pressure. The following explanations are a state of the art for the currently available pre‐stressed systems and are to show a way for the future.
Vorspannung intern, extern, mit und ohne Verbund: Wo liegt das Optimum, was bringt die Zukunft?
10.1002/best.200490250.abs
Die 65 Jahre Spannbetonbrückenbau beginnend mit der Bahnhofsbrücke in Aue (Bild 1) bis zur heutigen Zeit führten in Deutschland zu einem augenblicklichen Bestand von annähernd 30500 Brücken, über die Tag für Tag ein an Häufigkeit und Last mehr als verdoppelter Verkehr rollt. Die Spannbetonbauweise hat damit sicherlich ihre Leistungsfähigkeit bewiesen. Durch die Kreativität der beteiligten Ingenieure und den starken Wettbewerbsdruck sind in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte zur Qualitätsverbesserung gemacht worden. Die nachfolgenden Ausführungen stellen den Stand der augenblicklich verfügbaren Spannverfahren dar und sollen einen Weg für die Zukunft aufzeigen.
Internal, External post‐tensioning with and without Bond
Starting with the “Bahnhofsbrücke” in Aue (Fig. 1) the 65 years of prestressed concrete bridge building has been leading till today to a current number of approx. 30, 500 bridges in the Federal Republic of Germany over which traffic more than doubled in frequency and weight is rolling day by day. Thus the method of construction of prestressed concrete has proved certainly its efficiency. Considerable progresses were made for quality improvement in the last few years by the creativity of the involved engineers and the strong competition pressure. The following explanations are a state of the art for the currently available pre‐stressed systems and are to show a way for the future.
Vorspannung intern, extern, mit und ohne Verbund: Wo liegt das Optimum, was bringt die Zukunft?
Heiler, Heinz (author) / Scheibe, Matthias (author)
Beton‐ und Stahlbetonbau ; 99 ; 877-885
2004-11-01
9 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Vorspannung intern, extern, mit und ohne Verbund: Wo liegt das Optimum, was bringt die Zukunft?
Online Contents | 2004
|Spannbeton - Vorspannung ohne Verbund
TIBKAT | 1991
|Spannbeton : Vorspannung ohne Verbund
TIBKAT | 1985
|Spannbeton - Vorspannung ohne Verbund
TIBKAT | 1989
|