A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Detektion und Lokalisierung von strukturellen Schäden mit Hilfe von geführten Wellen
10.1002/stab.200610094.abs
Das im folgenden vorgestellte Verfahren dient der automatisierten, großflächigen Überwachung stählerner Konstruktionen mit Hilfe einer zerstörungsfreien Prüfung. Hierzu werden piezokeramische Elemente in Form von Arrays auf die zu überwachende Struktur appliziert und dann sowohl als Sensoren als auch als Aktuatoren eingesetzt. Mit Hilfe der geeignet angesteuerten Piezoelemente gelingt es, definierte Plattenwellen im Bauteil zu erzeugen. Aufgetretene Schädigungen können durch das veränderte Antwortverhalten der Struktur detektiert werden. Neben anderen Signalverarbeitungsverfahren wird hierbei das Prinzip des sog. Beamformings auf der Sensorseite eingesetzt. Anhand des Beispiels einer 6 mm dicken Stahlplatte wird die Sensitivität der Schadensdetektion demonstriert.
Detection and localization of structural damages by means of guided waves.
The procedure presented serves for an automatic large‐area monitoring of steel structures by means of non‐destructive testing. Piezoceramic members are applied as a cluster to the structure under observation. These elements are used both as sensors and as actuators and initiate guided wave propagation in the structure. Damages are detected by the changed structural response. Beside other methods of signal processing the principle of beamforming is used with the sensor signals. The example of a 6 mm steel plate shows the sensitivity of the developed procedure for damage detection.
Detektion und Lokalisierung von strukturellen Schäden mit Hilfe von geführten Wellen
10.1002/stab.200610094.abs
Das im folgenden vorgestellte Verfahren dient der automatisierten, großflächigen Überwachung stählerner Konstruktionen mit Hilfe einer zerstörungsfreien Prüfung. Hierzu werden piezokeramische Elemente in Form von Arrays auf die zu überwachende Struktur appliziert und dann sowohl als Sensoren als auch als Aktuatoren eingesetzt. Mit Hilfe der geeignet angesteuerten Piezoelemente gelingt es, definierte Plattenwellen im Bauteil zu erzeugen. Aufgetretene Schädigungen können durch das veränderte Antwortverhalten der Struktur detektiert werden. Neben anderen Signalverarbeitungsverfahren wird hierbei das Prinzip des sog. Beamformings auf der Sensorseite eingesetzt. Anhand des Beispiels einer 6 mm dicken Stahlplatte wird die Sensitivität der Schadensdetektion demonstriert.
Detection and localization of structural damages by means of guided waves.
The procedure presented serves for an automatic large‐area monitoring of steel structures by means of non‐destructive testing. Piezoceramic members are applied as a cluster to the structure under observation. These elements are used both as sensors and as actuators and initiate guided wave propagation in the structure. Damages are detected by the changed structural response. Beside other methods of signal processing the principle of beamforming is used with the sensor signals. The example of a 6 mm steel plate shows the sensitivity of the developed procedure for damage detection.
Detektion und Lokalisierung von strukturellen Schäden mit Hilfe von geführten Wellen
Peil, Udo (author) / Loppe, Stefan (author)
Stahlbau ; 75 ; 851-857
2006-10-01
7 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Detektion und Lokalisierung von strukturellen Schäden mit Hilfe von geführten Wellen
Online Contents | 2006
|Detektion und Lokalisierung von strukturellen Schäden mit Hilfe von geführten Wellen
Tema Archive | 2006
|Mobile Erkennung von strukturellen Schäden an Balkenbrückenbrückensegmenten
European Patent Office | 2022
|Detektion und Lokalisierung von Bauwerksschäden mit vollständiger Wellenformumkehrung
European Patent Office | 2019
|Über Schäden an Seedeichen durch Wellen- und Druckschlagbelastungen
UB Braunschweig | 1981
|