A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Verstärkungen mit Faserverbundwerkstoffen Grundlagen EDV‐gestützter Bemessungsverfahren
Verstärkungen von Stahlbeton‐ und Spannbetonbauteilen mit angeklebten Faserverbundwerkstoffen lassen sich nicht mit üblichen Bemessungstafeln oder ‐diagrammen berechnen. Zwar findet man in der Literatur vereinzelt Ansätze für Bemessungshilfen, jedoch bleibt der Anwendungsbereich auf konkrete Bauteilquerschnitte oder Beanspruchungsfälle begrenzt. Die Bandbreite der Querschnittsgeometrie und Bewehrungsanordnung, mehrere Bewehrungslagen mit unterschiedlichem Materialverhalten, die Überlagerung verschiedener Dehnungszustände oder die Erfassung der mehraxialen Betondruckfestigkeit durch die Aktivierung einer Umschnürungswirkung lassen sich nur mit Hilfe entsprechender Bemessungsprogramme wirklichkeitsnah erfassen. Im Beitrag werden die EDV‐Grundlagen für die Verstärkung von Biegebauteilen und Traglasterhöhung von Stützen mit Hilfe von Faserverbundwerkstoffen FRP (Fibre Reinforced Polymer) vorgestellt und die zugrundeliegenden Berechnungsmodelle und Sicherheitskonzepte erläutert.
Verstärkungen mit Faserverbundwerkstoffen Grundlagen EDV‐gestützter Bemessungsverfahren
Verstärkungen von Stahlbeton‐ und Spannbetonbauteilen mit angeklebten Faserverbundwerkstoffen lassen sich nicht mit üblichen Bemessungstafeln oder ‐diagrammen berechnen. Zwar findet man in der Literatur vereinzelt Ansätze für Bemessungshilfen, jedoch bleibt der Anwendungsbereich auf konkrete Bauteilquerschnitte oder Beanspruchungsfälle begrenzt. Die Bandbreite der Querschnittsgeometrie und Bewehrungsanordnung, mehrere Bewehrungslagen mit unterschiedlichem Materialverhalten, die Überlagerung verschiedener Dehnungszustände oder die Erfassung der mehraxialen Betondruckfestigkeit durch die Aktivierung einer Umschnürungswirkung lassen sich nur mit Hilfe entsprechender Bemessungsprogramme wirklichkeitsnah erfassen. Im Beitrag werden die EDV‐Grundlagen für die Verstärkung von Biegebauteilen und Traglasterhöhung von Stützen mit Hilfe von Faserverbundwerkstoffen FRP (Fibre Reinforced Polymer) vorgestellt und die zugrundeliegenden Berechnungsmodelle und Sicherheitskonzepte erläutert.
Verstärkungen mit Faserverbundwerkstoffen Grundlagen EDV‐gestützter Bemessungsverfahren
Onken, P. (author) / Berg, W. v. (author) / Matzdorff, D. (author) / Grunewald, D. (author)
Beton‐ und Stahlbetonbau ; 98 ; 668-677
2003-11-01
10 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Verstärkung mit Faserverbundwerkstoffen. Grundlagen EDV-gestützter Bemessungsverfahren
Tema Archive | 2003
|DataCite | 2023
|TIBKAT | 2023
|