A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Optimierung der thermischen Behaglichkeit im Bestand
In der modernen Welt ist der Mensch es z. B. vom Auto her gewohnt, das Innenraumklima selbst einzustellen, und zwar individuell für Fahrer und Beifahrer. Schwieriger wird dies in unseren Gebäuden, die im Normalfall nur beheizt werden können. Für den Sommer ist die Klimaanlage eine Ausnahme, auch wenn die Verbreitung immer weiter voranschreitet. Kommen mehrere Personen in einem Raum zusammen, ist ein individuelles Wohlfühlklima nicht möglich. Hier kommt es darauf an, den Anteil der unzufriedenen Nutzer möglichst gering zu halten. Im nachfolgenden Beitrag werden die Ursachen für die Beschwerden zweier Großraumbüros untersucht und Vorschläge zur Verbesserung vorgestellt.
Optimisation of thermal comfort in existing buildings. In the modern world people are used to being able to adjust the interior climate, for example with individual settings for car drivers and passengers. The situation is more difficult in buildings which normally only have a heating system without provision for cooling. In moderate climates air‐conditioning systems are an exception, although they are becoming increasingly popular. If several people come together in a room, it is impossible to adjust the conditions to the satisfaction of all occupants. The key is to keep the ratio of dissatisfied users to a minimum. This paper examines the reasons for complaints in two open‐plan offices and offers suggestions for improvements.
Optimierung der thermischen Behaglichkeit im Bestand
In der modernen Welt ist der Mensch es z. B. vom Auto her gewohnt, das Innenraumklima selbst einzustellen, und zwar individuell für Fahrer und Beifahrer. Schwieriger wird dies in unseren Gebäuden, die im Normalfall nur beheizt werden können. Für den Sommer ist die Klimaanlage eine Ausnahme, auch wenn die Verbreitung immer weiter voranschreitet. Kommen mehrere Personen in einem Raum zusammen, ist ein individuelles Wohlfühlklima nicht möglich. Hier kommt es darauf an, den Anteil der unzufriedenen Nutzer möglichst gering zu halten. Im nachfolgenden Beitrag werden die Ursachen für die Beschwerden zweier Großraumbüros untersucht und Vorschläge zur Verbesserung vorgestellt.
Optimisation of thermal comfort in existing buildings. In the modern world people are used to being able to adjust the interior climate, for example with individual settings for car drivers and passengers. The situation is more difficult in buildings which normally only have a heating system without provision for cooling. In moderate climates air‐conditioning systems are an exception, although they are becoming increasingly popular. If several people come together in a room, it is impossible to adjust the conditions to the satisfaction of all occupants. The key is to keep the ratio of dissatisfied users to a minimum. This paper examines the reasons for complaints in two open‐plan offices and offers suggestions for improvements.
Optimierung der thermischen Behaglichkeit im Bestand
Peters, Reinhard (author) / Zerwas, Martin (author) / Kempen, Thomas (author) / Krause, Hans Jürgen (author)
Bauphysik ; 32 ; 303-307
2010-10-01
5 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Energieeinsparung , Raumklima , Nutzerzufriedenheit , vorausgesagtes mittleres Votum PMV , Behaglichkeit , Vorausgesagter Prozentsatz der Unzufriedenen PPD , Bürogebäude Energy performance , Climate comfort , Predicted percentage of dissatisfied PPD , Office buildings , Indoor climate , Predicted mean vote PMV
Optimierung der thermischen Behaglichkeit im Bestand
British Library Online Contents | 2010
Optimierung der thermischen Behaglichkeit im Bestand
Online Contents | 2010
Definition der thermischen Behaglichkeit
UB Braunschweig | 1986
|Handbuch der thermischen Behaglichkeit - Heizperiode
TIBKAT | 2003
|Auslegungskriterien der thermischen Behaglichkeit
Online Contents | 2010
|