A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zur FE‐Modellierung von Verbundträgern
Es werden die Grenzen und Möglichkeiten bei der Berechnung von Verbundträgern mit Hilfe der Finite Elemente Methode aufgezeigt. Einen Schwerpunkt nimmt hierbei die numerische Simulation des Stahlbetons ein. Als besonders problematisch erweist sich die Modellierung des Betonverhaltens im Entfestigungsbereich, da numerische Schwierigkeiten aufgrund von mehrdeutigen Lösungen auftreten können. Die Betonmodelle der kommerziellen FE‐Programme ANSYS und ABAQUS sowie ein neues Materialmodell, das in das FE‐Programm FEAP implementiert wurde, werden zur Berechnung von Verbundträgern eingesetzt und verglichen.
Zur FE‐Modellierung von Verbundträgern
Es werden die Grenzen und Möglichkeiten bei der Berechnung von Verbundträgern mit Hilfe der Finite Elemente Methode aufgezeigt. Einen Schwerpunkt nimmt hierbei die numerische Simulation des Stahlbetons ein. Als besonders problematisch erweist sich die Modellierung des Betonverhaltens im Entfestigungsbereich, da numerische Schwierigkeiten aufgrund von mehrdeutigen Lösungen auftreten können. Die Betonmodelle der kommerziellen FE‐Programme ANSYS und ABAQUS sowie ein neues Materialmodell, das in das FE‐Programm FEAP implementiert wurde, werden zur Berechnung von Verbundträgern eingesetzt und verglichen.
Zur FE‐Modellierung von Verbundträgern
Hohn, B. (author) / Nasdala, L. (author) / Schröder, K.‐U. (author) / Rothert, H. (author)
Beton‐ und Stahlbetonbau ; 97 ; 484-490
2002-09-01
7 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Zum Biegedrillknicken von Verbundträgern
Online Contents | 1998
|Rißbreitenbeschränkung bei Verbundträgern
Tema Archive | 1991
|Beitrag zur Verformungsanalyse von Verbundträgern
Online Contents | 2008
|Kriechen und Schwinden bei Verbundträgern
Online Contents | 1993
|Beitrag zur Verformungsanalyse von Verbundträgern
UB Braunschweig | 2007
|