A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Schall lenkende und dämpfende Maßnahmen in kleineren Räumlichkeiten
Kommunikation findet im Alltag, bei der Arbeit wie in der Freizeit, immer mehr über beliebige Entfernungen mithilfe modernster Audio‐ und Videotechnik statt. Die räumlichen Umgebungen, in denen diese stattfindet, haben mit der rasanten Hightech‐Entwicklung der elektronischen Geräte nicht Schritt gehalten, sind auf oft niedrigstem Lowtech‐Niveau zurückgeblieben. Diese Diskrepanz wird besonders deutlich und belastend in solchen, insbesondere kleineren Räumen, in denen mehrere Stimmen gleichzeitig ertönen. Diese regen den Raum bei seinen Eigenfrequenzen an und deren Dröhnen alle Sprecher zum unnötig lauten Artikulieren. Gegen die dadurch provozierten, bis ins Unerträgliche anschwellenden Schallpegel z. B. in Unterrichts‐, Konferenz‐ und Speiseräumen können Akustik‐Decken, Vorhänge, Teppiche oder Pflanzen nicht viel ausrichten, da sie nicht den entscheidenden Frequenzbereich bedämpfen können. Hier wird deswegen einmal der praktische Einsatz eines alternativen raumakustischen Konzepts in 25 Fallbeispielen exemplarisch dargestellt, bei denen ausschließlich breitbandig wirksame Schallabsorber unauffällig in den Raumkanten bzw. im Hohlraum abgehängter Decken installiert wurden.
Schall lenkende und dämpfende Maßnahmen in kleineren Räumlichkeiten
Kommunikation findet im Alltag, bei der Arbeit wie in der Freizeit, immer mehr über beliebige Entfernungen mithilfe modernster Audio‐ und Videotechnik statt. Die räumlichen Umgebungen, in denen diese stattfindet, haben mit der rasanten Hightech‐Entwicklung der elektronischen Geräte nicht Schritt gehalten, sind auf oft niedrigstem Lowtech‐Niveau zurückgeblieben. Diese Diskrepanz wird besonders deutlich und belastend in solchen, insbesondere kleineren Räumen, in denen mehrere Stimmen gleichzeitig ertönen. Diese regen den Raum bei seinen Eigenfrequenzen an und deren Dröhnen alle Sprecher zum unnötig lauten Artikulieren. Gegen die dadurch provozierten, bis ins Unerträgliche anschwellenden Schallpegel z. B. in Unterrichts‐, Konferenz‐ und Speiseräumen können Akustik‐Decken, Vorhänge, Teppiche oder Pflanzen nicht viel ausrichten, da sie nicht den entscheidenden Frequenzbereich bedämpfen können. Hier wird deswegen einmal der praktische Einsatz eines alternativen raumakustischen Konzepts in 25 Fallbeispielen exemplarisch dargestellt, bei denen ausschließlich breitbandig wirksame Schallabsorber unauffällig in den Raumkanten bzw. im Hohlraum abgehängter Decken installiert wurden.
Schall lenkende und dämpfende Maßnahmen in kleineren Räumlichkeiten
Fouad, Nabil A. (editor) / Fuchs, Helmut V. (author) / Zha, Xueqin (author)
Bauphysik Kalender 2020 ; 727-755
2020-03-30
29 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Versandhaus des DFV in neuen Raumlichkeiten
Online Contents | 1996
Inwertsetzung von temporären Räumlichkeiten. Standortstrategien von Pop-up-Restaurants in Berlin
DOAJ | 2019
|Online Contents | 1995