A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Festlegung der Teilsicherheitsbeiwerte für das Material
In diesem Kapitel wird das allgemeine Verfahren zur Festlegung der Teilsicherheitsbeiwerte für das Material auf der Basis der Zuverlässigkeitstheorie dargestellt. Mithilfe dieses Verfahrens werden die wissenschaftlich fundierten Teilsicherheitsbeiwerte für Mauerwerksbauten aus unterschiedlichen Stein‐Mörtel‐Kombinationen berechnet. Mithilfe der in DIN 1055‐100 angegebenen Wichtungsfaktoren aR und aE gelingt die Bestimmung passender Teilsicherheitsfaktoren getrennt für Einwirkungen und Tragwiderstände. Damit konnten die Teilsicherheitsbeiwerte aus der charakteristischen und mittleren Druckfestigkeit bestimmt werden. Die charakteristische und mittlere Druckfestigkeit wurden durch die Exponentialformeln der normierten Mauersteindruckfestigkeit in Lastrichtung und die Druckfestigkeit des Mauermörtels berechnet. Die statistische Auswertung aller vorhandenen Versuchsdaten führte zur Bestimmung der K‐Faktoren und Exponenten α und β für jede Stein‐Mörtel‐Kombination. Weitergehende Betrachtungen zu anderen Versagensarten erscheinen notwendig und sollten in naher Zukunft durchgeführt werden.
Festlegung der Teilsicherheitsbeiwerte für das Material
In diesem Kapitel wird das allgemeine Verfahren zur Festlegung der Teilsicherheitsbeiwerte für das Material auf der Basis der Zuverlässigkeitstheorie dargestellt. Mithilfe dieses Verfahrens werden die wissenschaftlich fundierten Teilsicherheitsbeiwerte für Mauerwerksbauten aus unterschiedlichen Stein‐Mörtel‐Kombinationen berechnet. Mithilfe der in DIN 1055‐100 angegebenen Wichtungsfaktoren aR und aE gelingt die Bestimmung passender Teilsicherheitsfaktoren getrennt für Einwirkungen und Tragwiderstände. Damit konnten die Teilsicherheitsbeiwerte aus der charakteristischen und mittleren Druckfestigkeit bestimmt werden. Die charakteristische und mittlere Druckfestigkeit wurden durch die Exponentialformeln der normierten Mauersteindruckfestigkeit in Lastrichtung und die Druckfestigkeit des Mauermörtels berechnet. Die statistische Auswertung aller vorhandenen Versuchsdaten führte zur Bestimmung der K‐Faktoren und Exponenten α und β für jede Stein‐Mörtel‐Kombination. Weitergehende Betrachtungen zu anderen Versagensarten erscheinen notwendig und sollten in naher Zukunft durchgeführt werden.
Festlegung der Teilsicherheitsbeiwerte für das Material
Jäger, Wolfram (editor) / Nguyen, Song Ha (author)
Mauerwerk Kalender 2008 ; 527-536
2007-12-08
10 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Bemessungssituationen und Teilsicherheitsbeiwerte
Springer Verlag | 2019
|Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte zum Nachweis von Stahlbetonbauteilen im Bestand
British Library Online Contents | 2010
|