A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Aktuelle Ansätze zur Schallenergieverteilung in Bauteilen
Messtechnische Untersuchungen als Basis für Parameterstudien in Forschung und Entwicklung verschiedenster Produkte erfordern besonders im Bereich der Bauakustik hohe zeitliche und finanzielle Ressourcen. Die Anwendung der Finite‐Elemente‐Methode (FEM) ist in der Bauakustik in den letzten Jahren stark gestiegen, insbesondere für Problemstellungen im tieffrequenten Bereich, da diese Methode im Vergleich zu alternativen Verfahren oftmals eindeutigere Ergebnisse liefert. Neben aufwendigen messtechnischen Untersuchungen kommen numerische Methoden auf Basis der Finite‐Elemente‐Analyse zum Einsatz, um die Schallenergieverteilung im Bauwerk zu analysieren. Die Energieübertragung über die Flanken eines Bauteiles stellt einen wesentlichen Aspekt für die Berechnung der Schalldämmung zwischen Räumen in Gebäuden dar. Bei komplexen Aufbauten erreicht man jedoch sehr schnell die Grenze der Anwendbarkeit von derzeit existierenden, analytischen Berechnungsmethoden, da hier notwendige Randbedingungen wie diffuse Schallfelder oftmals nicht vorliegen. Für die Beschreibung der Energieübertragung über eine Stoßstelle sind die akustischen Schwingungsfelder der beteiligten Komponenten maßgeblich.
Aktuelle Ansätze zur Schallenergieverteilung in Bauteilen
Messtechnische Untersuchungen als Basis für Parameterstudien in Forschung und Entwicklung verschiedenster Produkte erfordern besonders im Bereich der Bauakustik hohe zeitliche und finanzielle Ressourcen. Die Anwendung der Finite‐Elemente‐Methode (FEM) ist in der Bauakustik in den letzten Jahren stark gestiegen, insbesondere für Problemstellungen im tieffrequenten Bereich, da diese Methode im Vergleich zu alternativen Verfahren oftmals eindeutigere Ergebnisse liefert. Neben aufwendigen messtechnischen Untersuchungen kommen numerische Methoden auf Basis der Finite‐Elemente‐Analyse zum Einsatz, um die Schallenergieverteilung im Bauwerk zu analysieren. Die Energieübertragung über die Flanken eines Bauteiles stellt einen wesentlichen Aspekt für die Berechnung der Schalldämmung zwischen Räumen in Gebäuden dar. Bei komplexen Aufbauten erreicht man jedoch sehr schnell die Grenze der Anwendbarkeit von derzeit existierenden, analytischen Berechnungsmethoden, da hier notwendige Randbedingungen wie diffuse Schallfelder oftmals nicht vorliegen. Für die Beschreibung der Energieübertragung über eine Stoßstelle sind die akustischen Schwingungsfelder der beteiligten Komponenten maßgeblich.
Aktuelle Ansätze zur Schallenergieverteilung in Bauteilen
Fouad, Nabil A. (editor) / Kautsch, Peter (author) / Buchegger, Blasius (author) / Ferk, Heinz J. (author)
Bauphysik Kalender 2015 ; 415-449
2015-04-15
34 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Neue Ansätze zur Schlagzähigkeitsmodifizierung von RTM-Bauteilen
British Library Online Contents | 2014
|Stadtgeographie : aktuelle Themen und Ansätze
TIBKAT | 2022
|Stadtgeographie : aktuelle Themen und Ansätze
TIBKAT | 2022
|Pro + Kontra – Das aktuelle Thema: Schimmel in Bauteilen
Springer Verlag | 2019
|Ansätze zur Bewertung des instationären Temperatur- und Feuchteverhaltens von Bauteilen
Tema Archive | 2006
|