A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Befestigungsmittel für den Mauerwerksbau, Teil 1: Kunststoff‐ und Injektionsdübel mit Nationalen und Europäischen Zulassungen
Die Befestigungstechnik bietet heutzutage viele Möglichkeiten, Bauteile miteinander zu verbinden und beliebige Konstruktionen zu verankern. Im Mauerwerksbau werden Ankerschienen häufig zur Befestigung von Abfangkonsolen von Mauerwerksschalen an Betonwänden verwendet. Die Verwendung von Ankerschienen bedarf einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung, die Standsicherheit von Abfangkonsolen ist durch einen statischen Nachweis zu erbringen. Bei Injektionsdübeln wird eine besonders geformte Innengewindehülse oder eine Ankerstange im Bohrloch durch Ausfüllen der Hohlräume des Ankergrundes in der Umgebung des Dübels mit geeignetem Injektionsmörtel verankert. Die Anforderungen an Dübel zur Befestigung von Wärmedämm‐Verbundsystemen sind in den europäischen technischen Zulassungen für diese Spezialdübel festgelegt. Für die Verwendung dieser Dübel mit zugelassenen Wärmedämm‐Verbundsystemen in Deutschland sind zurzeit noch zusätzliche nationale Anwendungszulassungen für den Dübel erforderlich. Die Injektionsdübel dürfen für Verankerungen von vorwiegend ruhenden Lasten in Mauerwerk verschiedener Baustoffe verwendet werden. Die Kunststoffdübel zur Verankerung von Drahtankern für zweischaliges Mauerwerk dürfen auch zur Verankerung in Betonwänden verwendet werden.
Befestigungsmittel für den Mauerwerksbau, Teil 1: Kunststoff‐ und Injektionsdübel mit Nationalen und Europäischen Zulassungen
Die Befestigungstechnik bietet heutzutage viele Möglichkeiten, Bauteile miteinander zu verbinden und beliebige Konstruktionen zu verankern. Im Mauerwerksbau werden Ankerschienen häufig zur Befestigung von Abfangkonsolen von Mauerwerksschalen an Betonwänden verwendet. Die Verwendung von Ankerschienen bedarf einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung, die Standsicherheit von Abfangkonsolen ist durch einen statischen Nachweis zu erbringen. Bei Injektionsdübeln wird eine besonders geformte Innengewindehülse oder eine Ankerstange im Bohrloch durch Ausfüllen der Hohlräume des Ankergrundes in der Umgebung des Dübels mit geeignetem Injektionsmörtel verankert. Die Anforderungen an Dübel zur Befestigung von Wärmedämm‐Verbundsystemen sind in den europäischen technischen Zulassungen für diese Spezialdübel festgelegt. Für die Verwendung dieser Dübel mit zugelassenen Wärmedämm‐Verbundsystemen in Deutschland sind zurzeit noch zusätzliche nationale Anwendungszulassungen für den Dübel erforderlich. Die Injektionsdübel dürfen für Verankerungen von vorwiegend ruhenden Lasten in Mauerwerk verschiedener Baustoffe verwendet werden. Die Kunststoffdübel zur Verankerung von Drahtankern für zweischaliges Mauerwerk dürfen auch zur Verankerung in Betonwänden verwendet werden.
Befestigungsmittel für den Mauerwerksbau, Teil 1: Kunststoff‐ und Injektionsdübel mit Nationalen und Europäischen Zulassungen
Jäger, Wolfram (editor) / Feistel, Georg (author) / Scheller, Eckehard (author)
Mauerwerk Kalender 2007 ; 119-166
2007-04-18
48 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Befestigungsmittel für den Mauerwerksbau
Wiley | 2014
|Befestigungsmittel für den Mauerwerksbau
Wiley | 2011
|