A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Beitrag zur thermischen Speicherung von Netzüberlasten infolge regenerativer Energien in Gebäuden
Bayern hat sich zum Ziel gesetzt, in den nächsten Jahren die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien mit dem Ausbau von zusätzlich bis zu 1500 Windkraftanlagen zu forcieren. Zusammen mit dem Ausbau von Photovoltaik‐Anlagen ergibt sich ein wesentlicher Anteil an ungeregelt anfallender Netzlast, die zeitweilig zu großen Leistungsüberschüssen führen kann. Vor diesem Hintergrund wird ein Versuchsprogramm zum Lastmanagement eines elektrischen Netzes vorgestellt, bei dem in einem Gebäude mit hoher Energieeffizienz elektrische Energie über thermische Speicher aufgenommen wird. Vergleichend werden Simulationsrechnungen zur Modellierung der Versuchsergebnisse unter besonderer Berücksichtigung des Speicherverhaltens der Baukonstruktion in der vorhandenen Betonkerntemperierung durchgeführt.
Thermal energy storage of grid overload as a result of renewable energies from buildings. Bavaria´s aim in the near future is to increase the production of electricity from renewable energies by setting up 1,500 additional new wind power plants. This situation, together with the expansion of photovoltaic power plants, leads to varying network loads and temporarily uncontrolled excesses in the power supply. This research program is, therefore, being initiated to enhance load management in an electric network. Thermal storage units in a highly energy efficient building are supplied with energy from peak loads. Simulations for modelling the test results will be compared and carried out, focusing particularly on the thermal storage properties of the building construction in the existing concrete core heating system.
Beitrag zur thermischen Speicherung von Netzüberlasten infolge regenerativer Energien in Gebäuden
Bayern hat sich zum Ziel gesetzt, in den nächsten Jahren die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien mit dem Ausbau von zusätzlich bis zu 1500 Windkraftanlagen zu forcieren. Zusammen mit dem Ausbau von Photovoltaik‐Anlagen ergibt sich ein wesentlicher Anteil an ungeregelt anfallender Netzlast, die zeitweilig zu großen Leistungsüberschüssen führen kann. Vor diesem Hintergrund wird ein Versuchsprogramm zum Lastmanagement eines elektrischen Netzes vorgestellt, bei dem in einem Gebäude mit hoher Energieeffizienz elektrische Energie über thermische Speicher aufgenommen wird. Vergleichend werden Simulationsrechnungen zur Modellierung der Versuchsergebnisse unter besonderer Berücksichtigung des Speicherverhaltens der Baukonstruktion in der vorhandenen Betonkerntemperierung durchgeführt.
Thermal energy storage of grid overload as a result of renewable energies from buildings. Bavaria´s aim in the near future is to increase the production of electricity from renewable energies by setting up 1,500 additional new wind power plants. This situation, together with the expansion of photovoltaic power plants, leads to varying network loads and temporarily uncontrolled excesses in the power supply. This research program is, therefore, being initiated to enhance load management in an electric network. Thermal storage units in a highly energy efficient building are supplied with energy from peak loads. Simulations for modelling the test results will be compared and carried out, focusing particularly on the thermal storage properties of the building construction in the existing concrete core heating system.
Beitrag zur thermischen Speicherung von Netzüberlasten infolge regenerativer Energien in Gebäuden
Bauer, Martin (author) / Lorz, Caroline (author) / Sedlmeier, Michael (author) / Schwanitz, Matthias (author) / Fries, Eberhard (author) / Hochhuber, Josef (author)
Bauphysik ; 35 ; 16-20
2013-02-01
5 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Beitrag zur thermischen Speicherung von Netzüberlasten infolge regenerativer Energien in Gebäuden
Online Contents | 2013
|Beitrag zur thermischen Speicherung von Netzberlasten infolge regenerativer Energien in Gebuden
British Library Online Contents | 2013
|Die Nutzung regenerativer Energien
British Library Online Contents | 2007
|Bautechnik - Die Nutzung regenerativer Energien
Online Contents | 2007
|Grundlagen der Nutzung regenerativer Energiequellen in Gebäuden
Springer Verlag | 2016
|