A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Indoor air quality defined by measurements and questionnaires in office buildings
10.1002/bapi.200910041.abs
The need for optimal ventilation of office spaces in Germany compels the designer to respect strict requirements on air quality as stated in the German Standard DIN EN 13779. In the present field work, an extensive survey is made in 270 work spaces belonging to 30 office buildings of various German cities, in which notable differences have been observed between the lineaments of the norm and the diagnosis issued by the users in regards to air quality. The purpose of the present work is to define the optimal concentration levels of carbon dioxide (CO2) on the basis of comparing the objective date obtained through measurements and the subjective data collected with a questionnaire responded to by the space users. The evaluation of the air quality level using the norm's criterion and the mean vote of users allows the determination of the percent value of users unsatisfied with the air quality in relation to the mean concentration levels of CO2. The research method consists of user inquiries, in the form of a short questionnaire, while making brief measurements on site with a mobile unit equipped with CO2 and TVOC (Total Volatile Organic Compounds) sensors. As the most relevant result it can be noted that, as long as the CO2 concentration levels do not rise above 1200 ppm, the users are incapable of discerning any decrease in air quality of the workspace. The minimum percentage of displeased users about air quality is about 30 %.
Luftqualität in Bürogebäuden auf Basis von Messungen und Nutzerbefragungen.
Zur Sicherstellung einer optimalen Lüftung von Arbeitsräumen ist der Planer in Deutschland zur Einhaltung der strengen Anforderungen an die Luftqualität aus DIN EN 13779 gezwungen. In der vorliegenden Arbeit wird vor Ort eine umfangreiche Untersuchung von 270 Arbeitsräumen in 30 Bürogebäuden durchgeführt. In Bezug auf die Luftqualität wurden zwischen der Richtlinie und dem Nutzerempfinden deutliche Unterschiede festgestellt. Der Zweck der Untersuchung ist die Definition der optimalen Konzentration von Kohlendioxid (CO2) auf Grund des Vergleichs zwischen objektiven Daten von Messungen und subjektiven Daten aus der Befragung der Nutzer von Arbeitsräumen. Die Bewertung der Luftqualität mit Hilfe der Norm und des mittleren Votums der Nutzer ermöglicht die Bestimmung der prozentualen Nutzerunzufriedenheit mit der Luftqualität in Abhängigkeit von den durchschnittlichen CO2‐Konzentrationen. Die Untersuchung besteht aus der Auswertung kurzer Fragebögen und Messungen mit einer mobilen Einheit, die mit CO2‐ und TVOC‐Sensoren (Total Volatile Organic Compounds) ausgestattet ist. Als wichtigstes Ergebnis kann festgestellt werden, dass solange die CO2‐Konzentration nicht über 1.200 ppm steigt, die Nutzer nicht in der Lage sind, eine Verringerung der Luftqualität in den Arbeitsräumen zu empfinden. Der geringste Anteil der auf Grund der Luftqualität unzufriedenen Nutzer liegt bei 30 %.
Indoor air quality defined by measurements and questionnaires in office buildings
10.1002/bapi.200910041.abs
The need for optimal ventilation of office spaces in Germany compels the designer to respect strict requirements on air quality as stated in the German Standard DIN EN 13779. In the present field work, an extensive survey is made in 270 work spaces belonging to 30 office buildings of various German cities, in which notable differences have been observed between the lineaments of the norm and the diagnosis issued by the users in regards to air quality. The purpose of the present work is to define the optimal concentration levels of carbon dioxide (CO2) on the basis of comparing the objective date obtained through measurements and the subjective data collected with a questionnaire responded to by the space users. The evaluation of the air quality level using the norm's criterion and the mean vote of users allows the determination of the percent value of users unsatisfied with the air quality in relation to the mean concentration levels of CO2. The research method consists of user inquiries, in the form of a short questionnaire, while making brief measurements on site with a mobile unit equipped with CO2 and TVOC (Total Volatile Organic Compounds) sensors. As the most relevant result it can be noted that, as long as the CO2 concentration levels do not rise above 1200 ppm, the users are incapable of discerning any decrease in air quality of the workspace. The minimum percentage of displeased users about air quality is about 30 %.
Luftqualität in Bürogebäuden auf Basis von Messungen und Nutzerbefragungen.
Zur Sicherstellung einer optimalen Lüftung von Arbeitsräumen ist der Planer in Deutschland zur Einhaltung der strengen Anforderungen an die Luftqualität aus DIN EN 13779 gezwungen. In der vorliegenden Arbeit wird vor Ort eine umfangreiche Untersuchung von 270 Arbeitsräumen in 30 Bürogebäuden durchgeführt. In Bezug auf die Luftqualität wurden zwischen der Richtlinie und dem Nutzerempfinden deutliche Unterschiede festgestellt. Der Zweck der Untersuchung ist die Definition der optimalen Konzentration von Kohlendioxid (CO2) auf Grund des Vergleichs zwischen objektiven Daten von Messungen und subjektiven Daten aus der Befragung der Nutzer von Arbeitsräumen. Die Bewertung der Luftqualität mit Hilfe der Norm und des mittleren Votums der Nutzer ermöglicht die Bestimmung der prozentualen Nutzerunzufriedenheit mit der Luftqualität in Abhängigkeit von den durchschnittlichen CO2‐Konzentrationen. Die Untersuchung besteht aus der Auswertung kurzer Fragebögen und Messungen mit einer mobilen Einheit, die mit CO2‐ und TVOC‐Sensoren (Total Volatile Organic Compounds) ausgestattet ist. Als wichtigstes Ergebnis kann festgestellt werden, dass solange die CO2‐Konzentration nicht über 1.200 ppm steigt, die Nutzer nicht in der Lage sind, eine Verringerung der Luftqualität in den Arbeitsräumen zu empfinden. Der geringste Anteil der auf Grund der Luftqualität unzufriedenen Nutzer liegt bei 30 %.
Indoor air quality defined by measurements and questionnaires in office buildings
Kuchen, Ernesto (author) / Fisch, M. Norbert (author) / Leão, Marlon (author) / Leão, Érika Borges (author)
Bauphysik ; 31 ; 313-318
2009-10-01
6 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Indoor air quality defined by measurements and questionnaires in office buildings
British Library Online Contents | 2009
|Indoor air quality defined by measurements and questionnaires in office buildings
Online Contents | 2009
|Indoor environment quality and upgrading of European office buildings
Online Contents | 2002
|Ventilation in indoor air quality in Swiss office buildings
British Library Conference Proceedings | 1994
|Indoor air quality and health effects in office buildings
British Library Conference Proceedings | 1995
|