A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zum Thema “Nachhaltigkeit” in der Stahlbauindustrie
10.1002/stab.200810085.abs
Die Forderung nach nachhaltigem Bauen ist die Folge von Defiziten, die bei Gebäuden in Hinblick auf Klimaschutz und Energieeffizienz bestehen. Bewertungssysteme für die Nachhaltigkeit werden in Zukunft für den Wettbewerb im Markt von Ingenieur‐ und Bauleistungen und im Immobilienmarkt eine große Rolle spielen. Das deutsche Bewertungssystem des “Runden Tisches” und der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) liefert nachvollziehbare quantitative Nachhaltigkeitsmerkmale und hat damit als Kommunikationsplattform große Vorteile gegenüber bestehenden Systemen.
Da die Energieeffizienz für die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden dominant ist, wird anhand von Beispielen aus dem Stahlbau gezeigt, wie durch Zusammenführen verschiedener Aspekte wie Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Energieeffizienz neue innovative Lösungen für Bauprodukte und vorgefertigte Bauteile entstehen. Das führt zum “integrierten Entwurf”. Nachhaltiges Bauen eröffnet auch für den Stahlbau neue Felder für Technik, Markt, Forschung und Entwicklung.
Assessment of sustainability in the steel construction industry.
The requirement for sustainability in construction results from deficits that currently exist in buildings in view of climate protection and energy efficiency. Systems for the assessment of sustainability will have a great impact on the competitiveness of construction and engineering services and on the real estate market. The new German assessment system gives clear quantitative reproducible sustainability criteria and is competitive in relation to other existing assessment systems.
As energy efficiency is the dominant sustainability criterion for buildings, the paper demonstrates with examples from steel structures, how new innovative solutions for products and prefabricated components develop from integrating different aspects as structural resistance, serviceability and energy efficiency in the design. This leads to the concept of integrated design. Sustainable construction opens new fields for technology, markets, research and development in the steel construction field.
Zum Thema “Nachhaltigkeit” in der Stahlbauindustrie
10.1002/stab.200810085.abs
Die Forderung nach nachhaltigem Bauen ist die Folge von Defiziten, die bei Gebäuden in Hinblick auf Klimaschutz und Energieeffizienz bestehen. Bewertungssysteme für die Nachhaltigkeit werden in Zukunft für den Wettbewerb im Markt von Ingenieur‐ und Bauleistungen und im Immobilienmarkt eine große Rolle spielen. Das deutsche Bewertungssystem des “Runden Tisches” und der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) liefert nachvollziehbare quantitative Nachhaltigkeitsmerkmale und hat damit als Kommunikationsplattform große Vorteile gegenüber bestehenden Systemen.
Da die Energieeffizienz für die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden dominant ist, wird anhand von Beispielen aus dem Stahlbau gezeigt, wie durch Zusammenführen verschiedener Aspekte wie Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Energieeffizienz neue innovative Lösungen für Bauprodukte und vorgefertigte Bauteile entstehen. Das führt zum “integrierten Entwurf”. Nachhaltiges Bauen eröffnet auch für den Stahlbau neue Felder für Technik, Markt, Forschung und Entwicklung.
Assessment of sustainability in the steel construction industry.
The requirement for sustainability in construction results from deficits that currently exist in buildings in view of climate protection and energy efficiency. Systems for the assessment of sustainability will have a great impact on the competitiveness of construction and engineering services and on the real estate market. The new German assessment system gives clear quantitative reproducible sustainability criteria and is competitive in relation to other existing assessment systems.
As energy efficiency is the dominant sustainability criterion for buildings, the paper demonstrates with examples from steel structures, how new innovative solutions for products and prefabricated components develop from integrating different aspects as structural resistance, serviceability and energy efficiency in the design. This leads to the concept of integrated design. Sustainable construction opens new fields for technology, markets, research and development in the steel construction field.
Zum Thema “Nachhaltigkeit” in der Stahlbauindustrie
Feldmann, Markus ( author ) / Döring, Bernd ( author ) / Kuhnhenne, Markus ( author ) / Sedlacek, Gerhard ( author )
Stahlbau ; 77 ; 713-720
2008-10-01
8 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Zum Thema "Nachhaltigkeit" in der Stahlbauindustrie
Tema Archive | 2008
|Bauwirtschaft diskutierte Thema Nachhaltigkeit
Online Contents | 2000
Bauwirtschaft diskutierte Thema Nachhaltigkeit
Online Contents | 2000
Zum Thema "Nachhaltigkeit" in der Stahlbauindustrie
Online Contents | 2008
|Wasser - EXPO 2008: Nachhaltigkeit als Thema
Online Contents | 2008