A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Es wird zunächst eine Drehwinkel‐ bzw. Kanimethode zur Erfassung der Lastverteilung in rechtwinkligen Plattenbalkenbrücken entwickelt. Anschliessend wird ein auf der Scheiben‐ sowie auf der Kirchhoffschen Plattentheorie aufbauendes Formänderungsverfahren so weit hergeleitet, daß der aufgrund der mechanischen Voraussetzungen mögliche Anwendungsbereich der wesentlich einfacheren und daher für die Praxis wichtigeren Verfahren der Stabstatik bestimmt werden kann.
Es wird zunächst eine Drehwinkel‐ bzw. Kanimethode zur Erfassung der Lastverteilung in rechtwinkligen Plattenbalkenbrücken entwickelt. Anschliessend wird ein auf der Scheiben‐ sowie auf der Kirchhoffschen Plattentheorie aufbauendes Formänderungsverfahren so weit hergeleitet, daß der aufgrund der mechanischen Voraussetzungen mögliche Anwendungsbereich der wesentlich einfacheren und daher für die Praxis wichtigeren Verfahren der Stabstatik bestimmt werden kann.
Zur Lastverteilung in rechtwinkligen Plattenbalkenbrücken.
Glahn, H. (author)
Beton‐ und Stahlbetonbau ; 70 ; 233-240
1975-10-01
8 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Lastverteilung bei Plattenbalkenbrücken : Tabellen zur Anwendung
TIBKAT | 1961
|TIBKAT | 1988
|TIBKAT | 1985
|Einflussflächen für Plattenanschnittsmomente zweistegiger Plattenbalkenbrücken
UB Braunschweig | 1973
|