A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Effiziente 3‐D numerische Simulation im Tunnel und Kavernenbau
10.1002/best.200490019.abs
Dreidimensionale Simulationen von Tunneln bzw. Kavernen werden in der Praxis aus verschiedensten Gründen selten durchgeführt. Die Gründe hiefür sind ein großer Aufwand in der Netzgenerierung und lange Berechnungszeiten. In der gegenständlichen Untersuchung einer Krafthauskaverne handelt es sich eindeutig um ein dreidimensionales Problem, das nicht auf ein zweidimensionales Berechnungsmodell reduziert werden kann. Ziel der numerischen Simulation war es, die Ursachen für das Auftreten von Rissen in der Betonstruktur eines Krafthauses zu finden, bzw. festzustellen, ob sich diese Risse weiter ausbreiten werden. Im Beitrag wird gezeigt, daß es mit Hilfe einer Koppelung der Methode der Finiten Elemente und der Randelemente gelingt, den Simulationsaufwand stark zu reduzieren.
Efficient 3‐D numerical Simulation in Underground Construction
Due to several reasons 3‐D analyses of tunnels or caverns are rarely performed in practical applications. The reasons are the high effort of mesh generation and the long computing times. The simulation of a powerhouse cavern reported here it is definitely a 3‐D problem that can not be reduced to a two‐dimensional model. The aim of the numerical simulation reported here was to determine the reasons for the occurrence of cracks in the concrete wall of the powerhouse cavern and to determine the likelihood that these cracks will propagate further. It will be shown that by using a coupled Finite Element/Boundary Element approach the effort in simulation can be reduced considerably.
Effiziente 3‐D numerische Simulation im Tunnel und Kavernenbau
10.1002/best.200490019.abs
Dreidimensionale Simulationen von Tunneln bzw. Kavernen werden in der Praxis aus verschiedensten Gründen selten durchgeführt. Die Gründe hiefür sind ein großer Aufwand in der Netzgenerierung und lange Berechnungszeiten. In der gegenständlichen Untersuchung einer Krafthauskaverne handelt es sich eindeutig um ein dreidimensionales Problem, das nicht auf ein zweidimensionales Berechnungsmodell reduziert werden kann. Ziel der numerischen Simulation war es, die Ursachen für das Auftreten von Rissen in der Betonstruktur eines Krafthauses zu finden, bzw. festzustellen, ob sich diese Risse weiter ausbreiten werden. Im Beitrag wird gezeigt, daß es mit Hilfe einer Koppelung der Methode der Finiten Elemente und der Randelemente gelingt, den Simulationsaufwand stark zu reduzieren.
Efficient 3‐D numerical Simulation in Underground Construction
Due to several reasons 3‐D analyses of tunnels or caverns are rarely performed in practical applications. The reasons are the high effort of mesh generation and the long computing times. The simulation of a powerhouse cavern reported here it is definitely a 3‐D problem that can not be reduced to a two‐dimensional model. The aim of the numerical simulation reported here was to determine the reasons for the occurrence of cracks in the concrete wall of the powerhouse cavern and to determine the likelihood that these cracks will propagate further. It will be shown that by using a coupled Finite Element/Boundary Element approach the effort in simulation can be reduced considerably.
Effiziente 3‐D numerische Simulation im Tunnel und Kavernenbau
Dünser, Christian (author) / Vorauer, Joachim (author) / Beer, Gernot (author)
Beton‐ und Stahlbetonbau ; 99 ; 103-107
2004-02-01
5 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Effiziente 3-D numerische Simulation im Tunnel und Kavernenbau
Tema Archive | 2004
|Numerische Simulation von Quellluftsystemen
British Library Online Contents | 2004
|