Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V., Freiburg i. Br. ; N.F. 16 : Hefte 1 - 4, 1994 - 1997
INHALT I. Geowissenschaften MAUS, H.: Die Lagerstätten des Schwarzwaldes und seiner Randgebiete — ein montanhistorischer Rückblick REICHELT, G.: Auswirkungen des „Baar-Klimas" auf die Schwarzwald-Ostabdachung? WIMMENAUER, W: Gesteine und Lagerstätten des Mittleren Schwarzwaldes II. Botanik BRÜCHERT, F., BOGENRIEDER, A. & SPECK, T.: Biomechanisch-ökologische Untersuchungen an Sproßachsen von Schwarz-Erle und Grün-Erle FREUNDT, S.: Die Vegetation im ehemaligen Reutberggebiet Schwiegrube und ihre Bedeutung als Lebensraum für das Haselhuhn (Bonasa bonasia) KLEIN, J.-P., SIEBEL, H. & VANDERPORTEN, A.: La bryoflore d'une fort alluviale fonctionnelle: la reserve naturelle rhenane de l'Ile de Rhinau (Bas-Rhin, France) Noms, M.: Zur Pioniervegetation anthropogen gestörter Binnendünen in der nördlichen Oberrheinebene. Beiträge zur Systematik und Ökologie des Salsonion +ruthenicae Phil. 71 REIF, A. & HETZEL, G.: Die Vegetation des Großen Kappeler Tales bei Freiburg, Südschwarzwald III. Zoologie BRAUN, A. & SEEMANN, D.: Käfer- und Holzwespenfunde (Coleoptera et Hymenoptera: Siricidae) an Stieleichen und ihr Bezug zum Eichensterben GEIS, K.-U.: Der nordamerikanische Splintholzkäfer Lyctus cavicollis Le Conte (Col., Lyctidae) eingebürgert in der südbadischen Rheinaue GERBER, Adventive Landschnecken in Südbaden und benachbarten Gebieten HÖPPNER, B.: Ökologische Untersuchungen an der Kleinen Mosaikjungfer (Brachytron pratense) und dem Spitzfleck (Libellub fulva) in der Oberrheinebene unter besonderer Berücksichtigung der Vegetation KÖRNER, H., NIPKOW, M., RAACH-NIPKOW, A. & SITTLER, B.: Langzeitbeobachtungen zur Populationsdynamik des Halsbandlemmings (Dicrostonyx groenlandicus) in NO-Grönland: Das Karupelv Valley Project 1988-1998 KRETZSCHMAR, F.: Zum Schwarmverhalten von Fledermäusen vor Höhlen und Stollen im Regierungsbezirk Freiburg LIESER, M.: Das Haselhuhn und sein Lebensraum im Mittleren Schwarzwald MAIER, K. J.: Einflüsse auf den Goldafter (Euproctis chrysorrhoea L.; Lep., Lymantriidae) während einer Massenvermehrung MAIER, K. J.: Die Besiedlung neueingesäten Grünlands durch Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae) TREIBER, R.: Heuschrecken (Saltatoria) und Fangschrecken (Mantodea) in der Sammlung des Adelhausermuseums Freiburg i.Br. — ein Rückblick in historische Artengemeinschaften und Lebensräume TRÖGER, E.-J.: Netzflügler (Neuropteroidea) in Vogelnestern TSCHORSNIG, H.-P.: Die Raupenfliegen (Diptera, Tachinidae) des Museums für Naturkunde in Freiburg WASSMER, T., HIMMELSBACH, W. & R.: Dungbewohnende Blatthornkäfer (Scarabaeoidea) und Wasserkäfer (Hydrophilidae) aus dem Hessental bei Schelingen im Kaiserstuhl WEIDNER, A.: Erstfund des Hochmoor-Bläulings Vacciniina optilete im Landkreis Freiburg — Charakterisierung der Imaginal- und Larvalhabitate nach Eifunden IV. Naturschutz und Landschaftspflege ABT, K., FUCHS, G. & HUBER, C.: Grünlandbiotope: Flächenbilanz und Vertragsnaturschutz — Auswertung für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald FUCHS, G.: Naturschutz als Teil gesellschaftlicher Entwicklungen KALYTTA, T.: Pilotprojekt: Naturnahe Umgestaltung des Brettenbachs/Emmendingen LABER, A.: Das Besucherlenkungskonzept Feldberg V. Kulturgeschichte BRODAUF, W.: Bodenständige Haustierrassen des Schwarzwaldes — Entstehung, Bestand und Gründe für ihre Erhaltung LUDEMANN, T.: Aspekte des Landschaftswandels im Mittleren Schwarzwald — dokumentiert an einem Quadratkilometer für 4 Jahreszeiten, 4 Jahre, 4 Jahrzehnte, 4 Jahrhunderte und 4 (?) Jahrtausende LUDEMANN, T.: Zwei Kohlplätze im Mittleren Schwarzwald LUDEMANN, T. & BRITSCH, T.: Wald und Köhlerei im nördlichen Feldberggebiet/Südschwarzwald SCHNITZER, U.: Schwarzwaldhäuser und ihre Anpassung an den Bedarf von Wohnung und Betrieb WILMANNS, 0.: Die Eigenart der Vegetation im Mittleren Schwarzwald als Ausdruck der Bewirtschaftungsgeschichte
Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V., Freiburg i. Br. ; N.F. 16 : Hefte 1 - 4, 1994 - 1997
INHALT I. Geowissenschaften MAUS, H.: Die Lagerstätten des Schwarzwaldes und seiner Randgebiete — ein montanhistorischer Rückblick REICHELT, G.: Auswirkungen des „Baar-Klimas" auf die Schwarzwald-Ostabdachung? WIMMENAUER, W: Gesteine und Lagerstätten des Mittleren Schwarzwaldes II. Botanik BRÜCHERT, F., BOGENRIEDER, A. & SPECK, T.: Biomechanisch-ökologische Untersuchungen an Sproßachsen von Schwarz-Erle und Grün-Erle FREUNDT, S.: Die Vegetation im ehemaligen Reutberggebiet Schwiegrube und ihre Bedeutung als Lebensraum für das Haselhuhn (Bonasa bonasia) KLEIN, J.-P., SIEBEL, H. & VANDERPORTEN, A.: La bryoflore d'une fort alluviale fonctionnelle: la reserve naturelle rhenane de l'Ile de Rhinau (Bas-Rhin, France) Noms, M.: Zur Pioniervegetation anthropogen gestörter Binnendünen in der nördlichen Oberrheinebene. Beiträge zur Systematik und Ökologie des Salsonion +ruthenicae Phil. 71 REIF, A. & HETZEL, G.: Die Vegetation des Großen Kappeler Tales bei Freiburg, Südschwarzwald III. Zoologie BRAUN, A. & SEEMANN, D.: Käfer- und Holzwespenfunde (Coleoptera et Hymenoptera: Siricidae) an Stieleichen und ihr Bezug zum Eichensterben GEIS, K.-U.: Der nordamerikanische Splintholzkäfer Lyctus cavicollis Le Conte (Col., Lyctidae) eingebürgert in der südbadischen Rheinaue GERBER, Adventive Landschnecken in Südbaden und benachbarten Gebieten HÖPPNER, B.: Ökologische Untersuchungen an der Kleinen Mosaikjungfer (Brachytron pratense) und dem Spitzfleck (Libellub fulva) in der Oberrheinebene unter besonderer Berücksichtigung der Vegetation KÖRNER, H., NIPKOW, M., RAACH-NIPKOW, A. & SITTLER, B.: Langzeitbeobachtungen zur Populationsdynamik des Halsbandlemmings (Dicrostonyx groenlandicus) in NO-Grönland: Das Karupelv Valley Project 1988-1998 KRETZSCHMAR, F.: Zum Schwarmverhalten von Fledermäusen vor Höhlen und Stollen im Regierungsbezirk Freiburg LIESER, M.: Das Haselhuhn und sein Lebensraum im Mittleren Schwarzwald MAIER, K. J.: Einflüsse auf den Goldafter (Euproctis chrysorrhoea L.; Lep., Lymantriidae) während einer Massenvermehrung MAIER, K. J.: Die Besiedlung neueingesäten Grünlands durch Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae) TREIBER, R.: Heuschrecken (Saltatoria) und Fangschrecken (Mantodea) in der Sammlung des Adelhausermuseums Freiburg i.Br. — ein Rückblick in historische Artengemeinschaften und Lebensräume TRÖGER, E.-J.: Netzflügler (Neuropteroidea) in Vogelnestern TSCHORSNIG, H.-P.: Die Raupenfliegen (Diptera, Tachinidae) des Museums für Naturkunde in Freiburg WASSMER, T., HIMMELSBACH, W. & R.: Dungbewohnende Blatthornkäfer (Scarabaeoidea) und Wasserkäfer (Hydrophilidae) aus dem Hessental bei Schelingen im Kaiserstuhl WEIDNER, A.: Erstfund des Hochmoor-Bläulings Vacciniina optilete im Landkreis Freiburg — Charakterisierung der Imaginal- und Larvalhabitate nach Eifunden IV. Naturschutz und Landschaftspflege ABT, K., FUCHS, G. & HUBER, C.: Grünlandbiotope: Flächenbilanz und Vertragsnaturschutz — Auswertung für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald FUCHS, G.: Naturschutz als Teil gesellschaftlicher Entwicklungen KALYTTA, T.: Pilotprojekt: Naturnahe Umgestaltung des Brettenbachs/Emmendingen LABER, A.: Das Besucherlenkungskonzept Feldberg V. Kulturgeschichte BRODAUF, W.: Bodenständige Haustierrassen des Schwarzwaldes — Entstehung, Bestand und Gründe für ihre Erhaltung LUDEMANN, T.: Aspekte des Landschaftswandels im Mittleren Schwarzwald — dokumentiert an einem Quadratkilometer für 4 Jahreszeiten, 4 Jahre, 4 Jahrzehnte, 4 Jahrhunderte und 4 (?) Jahrtausende LUDEMANN, T.: Zwei Kohlplätze im Mittleren Schwarzwald LUDEMANN, T. & BRITSCH, T.: Wald und Köhlerei im nördlichen Feldberggebiet/Südschwarzwald SCHNITZER, U.: Schwarzwaldhäuser und ihre Anpassung an den Bedarf von Wohnung und Betrieb WILMANNS, 0.: Die Eigenart der Vegetation im Mittleren Schwarzwald als Ausdruck der Bewirtschaftungsgeschichte
Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V., Freiburg i. Br. ; N.F. 16 : Hefte 1 - 4, 1994 - 1997
01.01.1997
Sonstige
Elektronische Ressource
Deutsch