Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V., Freiburg i. Br. ; N.F. 21 : Hefte 1 - 4, 2010 - 2015
INHALT I. Geowissenschaften WIMMENAUER, W.: Kalkadern in vulkanischen und Sedimentgesteinen des Kaiserstuhls II. Botanik BAMMERT, J.: Einige bemerkenswerte Pflanzenfundorte im südbadischen Raum BAMMERT, J.: Ungewöhnlich aber normal – ein Streifzug durch Herbar und Fundkartei DÖRKEN, V. M., NIMSCH, H.: Das Wald-Arboretum Freiburg-Günterstal im Freiburger Stadtwald JUNGHANS, T.: Neophytenfluren statt Orchideenwiesen? Kurze Anmerkungen zu einigen Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt JUNGHANS, T.: Kurze Anmerkungen zu den Vorkommen einiger Adventivpflanzen im Raum Mannheim JUNGHANS, T.: Die Uferböschungen von Neckar und Rhein im Raum Mannheim als ökologisch bedeutsame Pflanzenstandorte KOHLBRECHER, M., ZELLER, L., HÖCKE, C. & REIF, A.: Vorkommen, Vergesellschaftung, Wachstum und Vitalität des Hohen Helmkrauts (Scutellaria altissima L.) am Gagenhardt im Kaiserstuhl, Südwestdeutschland THIESS, L., ZIMMERMANN, R., REIF , A.: Von der „Kieswüste“ zum Auenwald: Gehölzentwicklung auf einer Auskiesungsfläche am südlichen Oberrhein VOLKERT, B. & REIF, A.: Naturverjüngung der Traubeneiche (Quercus petraea (Matt.) Liebl.) in Hecken im Zartener Becken (Schwarzwald) WAGNER, J., GÄRTNER, S., REIF, A.: Klimatische Ursachen der östlichen Verbreitungsgrenze der Stechpalme (Ilex aquifolium L.) im Schwarzwald WIRTH, J., REIF, A.: Einbürgerung der neophytischen Strauchart Runzelblättriger Schneeball (Viburnum rhytidophyllum Hemsl.) am Steinberg bei Badenweiler, Baden-Württemberg III. Zoologie HENTRICH, O.: Die Wildbienen des Tunibergs KOBEL-LAMPARSKI, A. & GACK, C.: Der Schneckenräuber Drilus concolor (Drilidae: Coleoptera Ahrens, 1812) im Rebgelände des Kaiserstuhls MÜLLER-KROEHLING, S.: Zum Vorkommen moorspezifischer Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) und Schwimmkäfer (Dytiscidae) in Spirkenfilzen (FFH-Sub-LRT *91D3) des Südschwarzwaldes als charakteristische Arten PFEIFFER, M.: Sinanodonta woodiana (Lea 1834) im Großen Opfinger Baggersee bei Freiburg SCHMITT, M.: Notizen zu einigen interessanten Spinnenfunden aus der südlichen Ortenau TREIBER, R.: Wildbienen und aculeate Wespen der Rheinaue und rheinnaher Gebiete der elsässischen Oberrheinebene WURDACK, M. & GACK, C.: Grabwespenfunde (Hymenoptera: Sphecidae) im Rebgelände des zentralen Kaiserstuhls IV. Naturschutz und Landschaftspflege GESCHWIND, M; GRUB, R UND REIF, A.: Vegetation und Nutzungsgeschichte der Wacholderheide „am Pfisterhäusle“ bei Hintereschbach, Mittlerer Schwarzwald, Baden-Württemberg GROSSMANN, J.: Streuobstwiesen AGN HOERNSTEIN, H. & REIF, A.: Die Lage der bäuerlichen Grünlandbetriebe im „Berggebiet“ des Landkreis Emmendingen, Südbaden HOOK, D., REIF, A.: Über den Zustand der Hauschicht und des Oberstandes im Kastenwald, einem Mittelwald im Elsass OSTENDORP, W.: Auswirkungen der Ufermauern am Bodensee-Untersee auf die litorale Fauna und Flora: Ergebnisse szenariobasierter Expertenurteile ROYO, M., REIF, A., GUTMANN, A. & COCH, T.: Wozu brauchen wir in den Mittelgebirgen Grünland? V. Kulturgeschichte, Biographisches ATTINGER., M.: Vorindustrielle Waldnutzung am Schönberg bei Freiburg - Bedeutung der zentralen Ressource Wald im 18. Jahrhundert am Beispiel der Gemarkung Ebringen HOCKENJOS, W.: Röhlinwald. Vom Zankapfel zum Vorzeigeobjekt –eine forstgeschichtliche Fährtenlese HUSS, J.: Waldbau im Nordschwarzwald – gestern, heute und morgen (?)
Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V., Freiburg i. Br. ; N.F. 21 : Hefte 1 - 4, 2010 - 2015
INHALT I. Geowissenschaften WIMMENAUER, W.: Kalkadern in vulkanischen und Sedimentgesteinen des Kaiserstuhls II. Botanik BAMMERT, J.: Einige bemerkenswerte Pflanzenfundorte im südbadischen Raum BAMMERT, J.: Ungewöhnlich aber normal – ein Streifzug durch Herbar und Fundkartei DÖRKEN, V. M., NIMSCH, H.: Das Wald-Arboretum Freiburg-Günterstal im Freiburger Stadtwald JUNGHANS, T.: Neophytenfluren statt Orchideenwiesen? Kurze Anmerkungen zu einigen Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt JUNGHANS, T.: Kurze Anmerkungen zu den Vorkommen einiger Adventivpflanzen im Raum Mannheim JUNGHANS, T.: Die Uferböschungen von Neckar und Rhein im Raum Mannheim als ökologisch bedeutsame Pflanzenstandorte KOHLBRECHER, M., ZELLER, L., HÖCKE, C. & REIF, A.: Vorkommen, Vergesellschaftung, Wachstum und Vitalität des Hohen Helmkrauts (Scutellaria altissima L.) am Gagenhardt im Kaiserstuhl, Südwestdeutschland THIESS, L., ZIMMERMANN, R., REIF , A.: Von der „Kieswüste“ zum Auenwald: Gehölzentwicklung auf einer Auskiesungsfläche am südlichen Oberrhein VOLKERT, B. & REIF, A.: Naturverjüngung der Traubeneiche (Quercus petraea (Matt.) Liebl.) in Hecken im Zartener Becken (Schwarzwald) WAGNER, J., GÄRTNER, S., REIF, A.: Klimatische Ursachen der östlichen Verbreitungsgrenze der Stechpalme (Ilex aquifolium L.) im Schwarzwald WIRTH, J., REIF, A.: Einbürgerung der neophytischen Strauchart Runzelblättriger Schneeball (Viburnum rhytidophyllum Hemsl.) am Steinberg bei Badenweiler, Baden-Württemberg III. Zoologie HENTRICH, O.: Die Wildbienen des Tunibergs KOBEL-LAMPARSKI, A. & GACK, C.: Der Schneckenräuber Drilus concolor (Drilidae: Coleoptera Ahrens, 1812) im Rebgelände des Kaiserstuhls MÜLLER-KROEHLING, S.: Zum Vorkommen moorspezifischer Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) und Schwimmkäfer (Dytiscidae) in Spirkenfilzen (FFH-Sub-LRT *91D3) des Südschwarzwaldes als charakteristische Arten PFEIFFER, M.: Sinanodonta woodiana (Lea 1834) im Großen Opfinger Baggersee bei Freiburg SCHMITT, M.: Notizen zu einigen interessanten Spinnenfunden aus der südlichen Ortenau TREIBER, R.: Wildbienen und aculeate Wespen der Rheinaue und rheinnaher Gebiete der elsässischen Oberrheinebene WURDACK, M. & GACK, C.: Grabwespenfunde (Hymenoptera: Sphecidae) im Rebgelände des zentralen Kaiserstuhls IV. Naturschutz und Landschaftspflege GESCHWIND, M; GRUB, R UND REIF, A.: Vegetation und Nutzungsgeschichte der Wacholderheide „am Pfisterhäusle“ bei Hintereschbach, Mittlerer Schwarzwald, Baden-Württemberg GROSSMANN, J.: Streuobstwiesen AGN HOERNSTEIN, H. & REIF, A.: Die Lage der bäuerlichen Grünlandbetriebe im „Berggebiet“ des Landkreis Emmendingen, Südbaden HOOK, D., REIF, A.: Über den Zustand der Hauschicht und des Oberstandes im Kastenwald, einem Mittelwald im Elsass OSTENDORP, W.: Auswirkungen der Ufermauern am Bodensee-Untersee auf die litorale Fauna und Flora: Ergebnisse szenariobasierter Expertenurteile ROYO, M., REIF, A., GUTMANN, A. & COCH, T.: Wozu brauchen wir in den Mittelgebirgen Grünland? V. Kulturgeschichte, Biographisches ATTINGER., M.: Vorindustrielle Waldnutzung am Schönberg bei Freiburg - Bedeutung der zentralen Ressource Wald im 18. Jahrhundert am Beispiel der Gemarkung Ebringen HOCKENJOS, W.: Röhlinwald. Vom Zankapfel zum Vorzeigeobjekt –eine forstgeschichtliche Fährtenlese HUSS, J.: Waldbau im Nordschwarzwald – gestern, heute und morgen (?)
Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V., Freiburg i. Br. ; N.F. 21 : Hefte 1 - 4, 2010 - 2015
01.01.2015
Sonstige
Elektronische Ressource
Deutsch