Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Untersuchung der Full-Waveform-Inversion für die seismische Vorauserkundung im maschinellen Tunnelbau
Betrachtung eines Frequenzbereichsansatzes mittels synthetischer und experimenteller Daten
Das Potenzial eines gradientenbasierten Ansatzes der Full-Waveform-Inversion für die seismische Vorauserkundung im maschinellen Tunnelbau wird konzeptionell untersucht. Für den gewählten Ansatz werden sowohl die Wellenformen im Frequenzbereich approximiert als auch die Unterschiede zwischen den berechneten und vorgegebenen Wellenformen im Frequenzbereich minimiert. Anhand von 2D und 3D synthetischen Tunnelumgebungen wird der Inversionsansatz untersucht und validiert. Der Einfluss von unterschiedlichen Messanordnungen, von einer Unter- und Überschätzung der wirkenden intrinsischen Dämpfungseffekte sowie die Effizienz der simultanen Approximation der Quellfunktionen während des Inversionsprozesses werden untersucht. Mit welcher Genauigkeit unterschiedliche Kombinationen von Störkörpern detektiert werden können, wird unter anderem durch synthetische Blindtests untersucht. Mittels der Daten eines kleinskaligen Laborexperiments wird der Inversionsansatz auch mit realen Daten validiert.
Untersuchung der Full-Waveform-Inversion für die seismische Vorauserkundung im maschinellen Tunnelbau
Betrachtung eines Frequenzbereichsansatzes mittels synthetischer und experimenteller Daten
Das Potenzial eines gradientenbasierten Ansatzes der Full-Waveform-Inversion für die seismische Vorauserkundung im maschinellen Tunnelbau wird konzeptionell untersucht. Für den gewählten Ansatz werden sowohl die Wellenformen im Frequenzbereich approximiert als auch die Unterschiede zwischen den berechneten und vorgegebenen Wellenformen im Frequenzbereich minimiert. Anhand von 2D und 3D synthetischen Tunnelumgebungen wird der Inversionsansatz untersucht und validiert. Der Einfluss von unterschiedlichen Messanordnungen, von einer Unter- und Überschätzung der wirkenden intrinsischen Dämpfungseffekte sowie die Effizienz der simultanen Approximation der Quellfunktionen während des Inversionsprozesses werden untersucht. Mit welcher Genauigkeit unterschiedliche Kombinationen von Störkörpern detektiert werden können, wird unter anderem durch synthetische Blindtests untersucht. Mittels der Daten eines kleinskaligen Laborexperiments wird der Inversionsansatz auch mit realen Daten validiert.
Untersuchung der Full-Waveform-Inversion für die seismische Vorauserkundung im maschinellen Tunnelbau
Betrachtung eines Frequenzbereichsansatzes mittels synthetischer und experimenteller Daten
Riedel, Christopher (Autor:in)
2024
49469 KB , 38 KB , 39 KB , 22 KB
Mitteilungen aus dem Institut für Mechanik, 193
Sonstige
Elektronische Ressource
Deutsch
Vortriebsbegleitende seismische Vorauserkundung im City-Tunnel Leipzig / D
Tema Archiv | 2008
|Dichtkörper beim maschinellen Tunnelbau
Online Contents | 2005
Dichtkörper beim maschinellen Tunnelbau
Tema Archiv | 2005
|Setzungsberechnung im maschinellen Tunnelbau
IuD Bahn | 2008
|