Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Informationen aus der Forschung des BBSR 5/2024
In einer zunehmend komplexen Welt müssen Städte und Regionen widerstandsfähig, nachhaltig und für alle lebenswert gestaltet werden. Die aktuelle Ausgabe zeigt die Bedeutung von Förderprogrammen und innovativer Forschung, die genau das zum Ziel haben. Beispielsweise hat das Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) „Krisenfeste Raum- und Infrastrukturen“ wichtige Erkenntnisse zur Stärkung der Resilienz gewonnen. Fünf Modellregionen befassten sich mit der Frage, wie kritische Infrastrukturen und Einrichtungen der Daseinsvorsorge so angepasst werden können, dass sie auch unter widrigen Umständen zuverlässig funktionieren. Neben der Resilienzförderung in der Raumordnung hat auch das neue Bundesprogramm „RegioStrat“ das Potenzial, Regionen strategisch voranzubringen und die regionale Lebensqualität und Wirtschaftskraft langfristig zu stärken. 13 Regionen arbeiten hier an Konzepten, um drängende Herausforderungen wie Klimawandel, Energiewende und demografische Entwicklung gezielt anzugehen. Eng verknüpft mit der Frage der Lebensqualität ist auch die Gestaltung urbaner Grünräume. Das Projekt „Green Urban Labs II“ widmete sich der Herausforderung, städtisches Grün in zunehmend verdichteten Städten zu erhalten und zu fördern. Sechs Kommunen erprobten dafür beispielhafte Lösungsansätze. Ein weiteres Thema dieser Ausgabe ist das Leitbild der „15-Minuten-Stadt“. In einer aktuellen Umfrage des BBSR zeigte sich, dass viele deutsche Groß- und Mittelstädte bereits Maßnahmen umsetzen, die diesem Leitbild entsprechen.
Informationen aus der Forschung des BBSR 5/2024
In einer zunehmend komplexen Welt müssen Städte und Regionen widerstandsfähig, nachhaltig und für alle lebenswert gestaltet werden. Die aktuelle Ausgabe zeigt die Bedeutung von Förderprogrammen und innovativer Forschung, die genau das zum Ziel haben. Beispielsweise hat das Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) „Krisenfeste Raum- und Infrastrukturen“ wichtige Erkenntnisse zur Stärkung der Resilienz gewonnen. Fünf Modellregionen befassten sich mit der Frage, wie kritische Infrastrukturen und Einrichtungen der Daseinsvorsorge so angepasst werden können, dass sie auch unter widrigen Umständen zuverlässig funktionieren. Neben der Resilienzförderung in der Raumordnung hat auch das neue Bundesprogramm „RegioStrat“ das Potenzial, Regionen strategisch voranzubringen und die regionale Lebensqualität und Wirtschaftskraft langfristig zu stärken. 13 Regionen arbeiten hier an Konzepten, um drängende Herausforderungen wie Klimawandel, Energiewende und demografische Entwicklung gezielt anzugehen. Eng verknüpft mit der Frage der Lebensqualität ist auch die Gestaltung urbaner Grünräume. Das Projekt „Green Urban Labs II“ widmete sich der Herausforderung, städtisches Grün in zunehmend verdichteten Städten zu erhalten und zu fördern. Sechs Kommunen erprobten dafür beispielhafte Lösungsansätze. Ein weiteres Thema dieser Ausgabe ist das Leitbild der „15-Minuten-Stadt“. In einer aktuellen Umfrage des BBSR zeigte sich, dass viele deutsche Groß- und Mittelstädte bereits Maßnahmen umsetzen, die diesem Leitbild entsprechen.
Informationen aus der Forschung des BBSR 5/2024
Bundesinstitut Für Bau-, Stadt- Und Raumforschung (Autor:in) / Gutberlet, Katina (Herausgeber:in) / Matheja, Marius (Herausgeber:in)
2024
16 pages
Sonstige
Elektronische Ressource
Deutsch
Informationen aus der Forschung des BBSR 6/2024
DataCite | 2024
|Informationen aus der Forschung des BBSR
UB Braunschweig | 2009 -
|Informationen aus der Forschung des BBSR
TIBKAT | 2009 -
|