Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Informationen aus der Forschung des BBSR 6/2024
Diese Ausgabe lenkt den Blick auf drei zentrale Herausforderungen und Chancen, die unsere Städte und Regionen prägen: Ansätze zur Kreislaufwirtschaft, die Resilienz des Planungssystems sowie die aktuelle Lage der Bauwirtschaft. Modellprojekte in fünf deutschen Landkreisen zeigen eindrucksvoll, wie innovative Ansätze zur Kreislaufwirtschaft die regionale Wirtschaft stärken und gleichzeitig Klima und Umwelt schützen können. Lüchow-Dannenberg, Goslar und Mittelsachsen zeigen, wie lokale Stärken und europäische Expertise erfolgreich verknüpft werden können. Doch wie fit sind unsere Städte und Kommunen, um mit multiplen Herausforderungen umzugehen? Eine neue Studie des BBSR zeigt, dass das deutsche Planungsrecht zwar auf stabilen Entwicklungspfaden gut funktioniert, bei Krisen und disruptiven Veränderungen jedoch oft an Grenzen stößt. Der Umgang mit knappen Ressourcen in den Verwaltungen und die Anpassung von Siedlungsräumen an klimatische Veränderungen erfordern dringend flexiblere Instrumente und eine Stärkung der Planungskultur, um langfristige, resiliente Strategien zu entwickeln. In der Bauwirtschaft zeichnet sich ein gemischtes Bild ab. Während der Wohnungsneubau schwächelt, gewinnen Investitionen in den Bestand an Bedeutung – ein stabilisierender Faktor in schwierigen Zeiten. Doch steigende Baukosten und begrenzte Kapazitäten setzen auch bei der energetischen Sanierung Grenzen. Es gilt, neue Impulse zu setzen, um Klimaziele zu erreichen und die Wirtschaft zu beleben.
Informationen aus der Forschung des BBSR 6/2024
Diese Ausgabe lenkt den Blick auf drei zentrale Herausforderungen und Chancen, die unsere Städte und Regionen prägen: Ansätze zur Kreislaufwirtschaft, die Resilienz des Planungssystems sowie die aktuelle Lage der Bauwirtschaft. Modellprojekte in fünf deutschen Landkreisen zeigen eindrucksvoll, wie innovative Ansätze zur Kreislaufwirtschaft die regionale Wirtschaft stärken und gleichzeitig Klima und Umwelt schützen können. Lüchow-Dannenberg, Goslar und Mittelsachsen zeigen, wie lokale Stärken und europäische Expertise erfolgreich verknüpft werden können. Doch wie fit sind unsere Städte und Kommunen, um mit multiplen Herausforderungen umzugehen? Eine neue Studie des BBSR zeigt, dass das deutsche Planungsrecht zwar auf stabilen Entwicklungspfaden gut funktioniert, bei Krisen und disruptiven Veränderungen jedoch oft an Grenzen stößt. Der Umgang mit knappen Ressourcen in den Verwaltungen und die Anpassung von Siedlungsräumen an klimatische Veränderungen erfordern dringend flexiblere Instrumente und eine Stärkung der Planungskultur, um langfristige, resiliente Strategien zu entwickeln. In der Bauwirtschaft zeichnet sich ein gemischtes Bild ab. Während der Wohnungsneubau schwächelt, gewinnen Investitionen in den Bestand an Bedeutung – ein stabilisierender Faktor in schwierigen Zeiten. Doch steigende Baukosten und begrenzte Kapazitäten setzen auch bei der energetischen Sanierung Grenzen. Es gilt, neue Impulse zu setzen, um Klimaziele zu erreichen und die Wirtschaft zu beleben.
Informationen aus der Forschung des BBSR 6/2024
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Autor:in) / Gutberlet, Katina (Herausgeber:in) / Matheja, Marius (Herausgeber:in)
2024
16 pages
Sonstige
Elektronische Ressource
Deutsch
Informationen aus der Forschung des BBSR 5/2024
DataCite | 2024
|Informationen aus der Forschung des BBSR
TIBKAT | 2009 -
|Informationen aus der Forschung des BBSR
UB Braunschweig | 2009 -
|