Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
In den politischen Schlußfolgerungen des Dokuments “Europa 2000 – Perspektiven der künftigen Raumordnung der Gemeinschaft” schlägt die EG-Kommission im wesentlichen folgende Aktivitäten vor: – Maßnahmen zur Informationsverbesserung über Daten und Vorgänge mit Relevanz für Raumordnungsfragen auf europäischer Ebene; – die Einrichtung eines Ausschusses zur Raumentwicklung, um die gegenseitige Konsultation zu erleichtern; – die Sammlung sozioökonomischer Informationen über die Regionen; – die bessere Information der Planungsverantwortlichen über die Absichten ihrer Kollegen bezüglich größerer Infrastrukturmaßnahmen; – ein System zur Beobachtung und Aktualisierung raumrelevanter Informationen in Zusammenarbeit mit den Forschungsinstitutionen in den Mitgliedstaaten; – die weitere Entwicklung eines Geographischen Informationssystems (GIS); – spezifische Bereiche für Gemeinschaftsinterventionen ■ in Grenzregionen (Binnengrenzen und externe Grenzen), ■ zur Förderung von Kooperation zwischen Regionen und Städten, ■ zur Schließung von fehlenden Verbindungsstücken in den transeuropäischen Netzen (vor allem zwischen der Peripherie und dem Zentrum), ■ in innerstädtischen Problemfeldern (soziale Integration und Umwelt). Die für Regionalpolitik und Raumordnung zuständigen Minister haben auf ihrer informellen Sitzung am 18./19. November 1991 in Den Haag nicht nur das von der Kommission vorgelegte Dokument begrüßt, sondern auch den dort enthaltenen Vorschlägen weitgehend zugestimmt.
In den politischen Schlußfolgerungen des Dokuments “Europa 2000 – Perspektiven der künftigen Raumordnung der Gemeinschaft” schlägt die EG-Kommission im wesentlichen folgende Aktivitäten vor: – Maßnahmen zur Informationsverbesserung über Daten und Vorgänge mit Relevanz für Raumordnungsfragen auf europäischer Ebene; – die Einrichtung eines Ausschusses zur Raumentwicklung, um die gegenseitige Konsultation zu erleichtern; – die Sammlung sozioökonomischer Informationen über die Regionen; – die bessere Information der Planungsverantwortlichen über die Absichten ihrer Kollegen bezüglich größerer Infrastrukturmaßnahmen; – ein System zur Beobachtung und Aktualisierung raumrelevanter Informationen in Zusammenarbeit mit den Forschungsinstitutionen in den Mitgliedstaaten; – die weitere Entwicklung eines Geographischen Informationssystems (GIS); – spezifische Bereiche für Gemeinschaftsinterventionen ■ in Grenzregionen (Binnengrenzen und externe Grenzen), ■ zur Förderung von Kooperation zwischen Regionen und Städten, ■ zur Schließung von fehlenden Verbindungsstücken in den transeuropäischen Netzen (vor allem zwischen der Peripherie und dem Zentrum), ■ in innerstädtischen Problemfeldern (soziale Integration und Umwelt). Die für Regionalpolitik und Raumordnung zuständigen Minister haben auf ihrer informellen Sitzung am 18./19. November 1991 in Den Haag nicht nur das von der Kommission vorgelegte Dokument begrüßt, sondern auch den dort enthaltenen Vorschlägen weitgehend zugestimmt.
Europa 2000
Jürgen E. Siebeck (Autor:in)
1992
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Unbekannt
Metadata by DOAJ is licensed under CC BY-SA 1.0
Shopping 2000 - Perspektiven fuer Europa
British Library Conference Proceedings | 1997
|Geotechnik der Deponien im Europa 2000
Tema Archiv | 2000
|Deubau 2000: Europa beginnt im eigenen Unternehmen
Online Contents | 2000