Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Verfahren zur Steuerung eines Schließsystems eines Kraftfahrzeugs
Verfahren zur Steuerung eines Schließsystems eines Kraftfahrzeugs (1), wobei das Schließsystem einen vom Kraftfahrzeug getrennt ausgebildeten ID-Geber (3) und ein im fahrzeuginnern ausgebildetes Keyless-Entry-System aufweist, wobei das Keyless-Entry-System mittels einer Funkverbindung zwischen ID-Geber und Keyless-Entry-System steuerbar ist, umfassend die Verfahrensschritte:- der ID-Geber (3) sendet in festen zeitlichen Abständen ein Funk-Telegramm (4) aus,- das Keyless-Entry-System überwacht die Sendefrequenzen des ID-Gebers (3) auf ein gesendetes Funk-Telegramm (4),- nach erfolgter räumlicher Annäherung und nach vom Keyless-Entry-System des Kraftfahrzeugs (1) erkanntem Empfang eines Funk-Telegramms (4) wird eine bidirektionale ID-Abfrage zwischen ID-Geber und Keyless-Entry-System eingeleitet,- nach erfolgreich abgeschlossener ID-Abfrage entriegelt das Schließsystem, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor vorgesehen ist, der den über der geschlossenen Heckklappe befindlichen Bereich abtastet, um eine Öffnung der Heckklappe zu verhindern, wenn für die offen stehende Heckklappe nicht genug Raum zur Verfügung steht, wobei der Sensor als optischer Sensor ausgebildet ist.
Verfahren zur Steuerung eines Schließsystems eines Kraftfahrzeugs
Verfahren zur Steuerung eines Schließsystems eines Kraftfahrzeugs (1), wobei das Schließsystem einen vom Kraftfahrzeug getrennt ausgebildeten ID-Geber (3) und ein im fahrzeuginnern ausgebildetes Keyless-Entry-System aufweist, wobei das Keyless-Entry-System mittels einer Funkverbindung zwischen ID-Geber und Keyless-Entry-System steuerbar ist, umfassend die Verfahrensschritte:- der ID-Geber (3) sendet in festen zeitlichen Abständen ein Funk-Telegramm (4) aus,- das Keyless-Entry-System überwacht die Sendefrequenzen des ID-Gebers (3) auf ein gesendetes Funk-Telegramm (4),- nach erfolgter räumlicher Annäherung und nach vom Keyless-Entry-System des Kraftfahrzeugs (1) erkanntem Empfang eines Funk-Telegramms (4) wird eine bidirektionale ID-Abfrage zwischen ID-Geber und Keyless-Entry-System eingeleitet,- nach erfolgreich abgeschlossener ID-Abfrage entriegelt das Schließsystem, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor vorgesehen ist, der den über der geschlossenen Heckklappe befindlichen Bereich abtastet, um eine Öffnung der Heckklappe zu verhindern, wenn für die offen stehende Heckklappe nicht genug Raum zur Verfügung steht, wobei der Sensor als optischer Sensor ausgebildet ist.
Verfahren zur Steuerung eines Schließsystems eines Kraftfahrzeugs
LINDENBERG UWE DIPL -ING (Autor:in) / JENDRITZA DANIEL DR (Autor:in)
22.08.2019
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC:
B60R
Fahrzeuge, Fahrzeugausstattung oder Fahrzeugteile, soweit nicht anderweitig vorgesehen
,
VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
/
E05B
LOCKS
,
Schlösser
/
G07C
TIME OR ATTENDANCE REGISTERS
,
Zeit- oder Anwesenheitskontrollgeräte
/
H04L
TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
,
Übertragung digitaler Information, z.B. Telegrafieverkehr
VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES KRAFTFAHRZEUG-SCHLIEßSYSTEMS
Europäisches Patentamt | 2020
|Schließsystem und Verfahren zur Montage eines derartigen Schließsystems
Europäisches Patentamt | 2020
|VORRICHTUNG ZUM MANUELLEN BETÄTIGEN EINES SCHLIEßSYSTEMS
Europäisches Patentamt | 2024
|Verfahren zur Steuerung eines Schließsystems eines Kraftfahrzeugs
Europäisches Patentamt | 2019
|Europäisches Patentamt | 2015
|