Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Verriegelung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
Verriegelung (1) für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters, mit einem Stulp (2) und einem Gehäuse (3), wobei in dem Gehäuse (3) mindestens ein schwenkbar gelagertes Fallenelement (4) angeordnet ist, und mit einem Elektromagneten (6) zur Betätigung eines Sperrhebels (7) zur Freigabe und/oder zum Sperren des mindestens einen Fallenelements (4), dadurch gekennzeichnet, dass ein Schieber (8) vorgesehen ist, welcher Schrägen (19) aufweist, die mit einer nahe am Drehlager (17) des Rasthebels (9) angeordneten Kontur (21) zur Krafteinleitung von dem Schieber (8) auf den Rasthebel (9) zusammenwirken, wobei jedes Fallenelement (4) am Schieber (8) anliegt, und dass wenigstens ein einseitig in einem Drehlager (17) gelagerter Rasthebel (9) und ein einseitig in einem Drehlager (16) gelagerter Verriegelungshebel (11) vorgesehen sind, wobei die Achsen des Drehlagers (17) des Rasthebels (9) und des Drehlagers (16) des Verriegelungshebels (11) zueinander parallel angeordnet sind, und wobei die Krafteinleitung auf den Rasthebel (9) und den Verriegelungshebel (11) jeweils nahe am zugeordneten Drehlager (16, 17) erfolgt und die Kraftweiterleitung jeweils dem Drehlager (16, 17) abgewandt endseitig am Rasthebel (9) und/oder am Verriegelungshebel (11) erfolgt, und dass ein Drehkörper (10) zur Umsetzung der auf den wenigstens einen Rasthebel (9) einwirkenden Kraft auf den Verriegelungshebel (11) vorgesehen ist, wodurch die Kraftwirkung auf durch die Schwenkebene des Rasthebel (9) und durch die Schwenkebene des Verriegelungshebels (11) definierte, zueinander parallele Ebenen umgesetzt ist.
Verriegelung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
Verriegelung (1) für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters, mit einem Stulp (2) und einem Gehäuse (3), wobei in dem Gehäuse (3) mindestens ein schwenkbar gelagertes Fallenelement (4) angeordnet ist, und mit einem Elektromagneten (6) zur Betätigung eines Sperrhebels (7) zur Freigabe und/oder zum Sperren des mindestens einen Fallenelements (4), dadurch gekennzeichnet, dass ein Schieber (8) vorgesehen ist, welcher Schrägen (19) aufweist, die mit einer nahe am Drehlager (17) des Rasthebels (9) angeordneten Kontur (21) zur Krafteinleitung von dem Schieber (8) auf den Rasthebel (9) zusammenwirken, wobei jedes Fallenelement (4) am Schieber (8) anliegt, und dass wenigstens ein einseitig in einem Drehlager (17) gelagerter Rasthebel (9) und ein einseitig in einem Drehlager (16) gelagerter Verriegelungshebel (11) vorgesehen sind, wobei die Achsen des Drehlagers (17) des Rasthebels (9) und des Drehlagers (16) des Verriegelungshebels (11) zueinander parallel angeordnet sind, und wobei die Krafteinleitung auf den Rasthebel (9) und den Verriegelungshebel (11) jeweils nahe am zugeordneten Drehlager (16, 17) erfolgt und die Kraftweiterleitung jeweils dem Drehlager (16, 17) abgewandt endseitig am Rasthebel (9) und/oder am Verriegelungshebel (11) erfolgt, und dass ein Drehkörper (10) zur Umsetzung der auf den wenigstens einen Rasthebel (9) einwirkenden Kraft auf den Verriegelungshebel (11) vorgesehen ist, wodurch die Kraftwirkung auf durch die Schwenkebene des Rasthebel (9) und durch die Schwenkebene des Verriegelungshebels (11) definierte, zueinander parallele Ebenen umgesetzt ist.
Verriegelung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
SCHUNN STEPHAN (Autor:in) / KIM HYUN-YOUNG (Autor:in) / OSTER TIMM (Autor:in)
17.08.2017
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC:
E05B
LOCKS
,
Schlösser
Verriegelung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
Europäisches Patentamt | 2019
|Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder einer Tür
Europäisches Patentamt | 2025
|Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
Europäisches Patentamt | 2016
|ANTRIEB FÜR EINEN FLÜGEL EINES FENSTERS ODER EINER TÜR
Europäisches Patentamt | 2025
|TÜRSCHLIESSER FÜR EINEN FLÜGEL EINER TÜR ODER EINES FENSTERS
Europäisches Patentamt | 2019
|