Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Hangschloss
Ein Hangschloss umfasst einen Schlosskörper, einen Bügel, der an dem Schlosskörper versetzbar gehalten ist und einen ersten und einen zweiten Schenkel aufweist, einen Drehriegel, der zumindest zwischen einer Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung um eine Drehachse verdrehbar ist, und wenigstens ein Blockierelement. Der Schlosskörper umfasst einen ersten und einen zweiten Aufnahmekanal zum Aufnehmen des ersten und zweiten Schenkels des Bügels sowie eine Aufnahmeöffnung zum austauschbaren Aufnehmen eines Schließzylinders, der eine drehbare und mit dem Drehriegel antriebswirksam gekoppelte oder koppelbare Schließnase aufweist. Der Drehriegel umfasst wenigstens einen Antriebsabschnitt, der angepasst ist, in der Verriegelungsstellung des Drehriegels das Blockierelement bezüglich der Drehachse radial nach außen in Richtung einer Sperrausnehmung des ersten Schenkels zu drängen. Das erfindungsgemäße Hangschloss zeichnet sich dadurch aus, dass der Drehriegel ferner einen Blockierabschnitt umfasst, der dazu angepasst ist, in der Verriegelungsstellung des Drehriegels bezüglich der Drehachse in tangentialer Richtung in eine zugeordnete Sperrausnehmung des zweiten Schenkels einzugreifen.
Hangschloss
Ein Hangschloss umfasst einen Schlosskörper, einen Bügel, der an dem Schlosskörper versetzbar gehalten ist und einen ersten und einen zweiten Schenkel aufweist, einen Drehriegel, der zumindest zwischen einer Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung um eine Drehachse verdrehbar ist, und wenigstens ein Blockierelement. Der Schlosskörper umfasst einen ersten und einen zweiten Aufnahmekanal zum Aufnehmen des ersten und zweiten Schenkels des Bügels sowie eine Aufnahmeöffnung zum austauschbaren Aufnehmen eines Schließzylinders, der eine drehbare und mit dem Drehriegel antriebswirksam gekoppelte oder koppelbare Schließnase aufweist. Der Drehriegel umfasst wenigstens einen Antriebsabschnitt, der angepasst ist, in der Verriegelungsstellung des Drehriegels das Blockierelement bezüglich der Drehachse radial nach außen in Richtung einer Sperrausnehmung des ersten Schenkels zu drängen. Das erfindungsgemäße Hangschloss zeichnet sich dadurch aus, dass der Drehriegel ferner einen Blockierabschnitt umfasst, der dazu angepasst ist, in der Verriegelungsstellung des Drehriegels bezüglich der Drehachse in tangentialer Richtung in eine zugeordnete Sperrausnehmung des zweiten Schenkels einzugreifen.
Hangschloss
07.05.2015
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC:
E05B
LOCKS
,
Schlösser