Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Gebäudeöffnung mit autarker temperaturabhängiger Lüftung
Eine Gebäudeöffnung (2) ist als Fenster oder als Tür ausgebildet. Sie weist einen mit einem Gebäude (1) verbindbaren Außenrahmen (3) und einen mit einer Scheibe (8) oder Platte versehenen Innenrahmen (5) auf. Die Rahmen (3, 5) sind gegeneinander mittels mindestens einer Dichtung (9) abgedichtet. In einem von den Rahmen (3, 5) gebildeten Zwischenfalz (11) verläuft ein Lüftungskanal (12), über den ein Luftaustausch zwischen den beiden an die Gebäudeöffnung (2) angrenzenden Umgebungen stattfindet. Im Lüftungskanal (12) ist ein mechanisch bewegbares Beeinflussungselement (13) angeordnet, durch dessen Stellung ein den Lüftungskanal (12) durchströmender Luftvolumenstrom beeinflusst wird. Das Beeinflussungselement (13) wird von einem Temperaturfühler (14) gesteuert, der an mindestens eine der Umgebungen oder an die den Lüftungskanal (12) durchströmende Luft thermisch angekoppelt ist, so dass er das Beeinflussungselement (13) in Abhängigkeit von der von ihm erfassten Temperatur oder der Differenz der von ihm erfassten Temperaturen der beiden Umgebungen selbsttätig ansteuert. Der Temperaturfühler (14) weist zum Ansteuern des Beeinflussungselements (13) ein Formgedächtnismaterial (17) auf, das seine Form in Abhängigkeit von der mittels des Temperaturfühlers (14) erfassten Temperatur oder der Differenz der mittels des Temperaturfühlers (14) erfassten Temperaturen der Umgebungen ändert.
Gebäudeöffnung mit autarker temperaturabhängiger Lüftung
Eine Gebäudeöffnung (2) ist als Fenster oder als Tür ausgebildet. Sie weist einen mit einem Gebäude (1) verbindbaren Außenrahmen (3) und einen mit einer Scheibe (8) oder Platte versehenen Innenrahmen (5) auf. Die Rahmen (3, 5) sind gegeneinander mittels mindestens einer Dichtung (9) abgedichtet. In einem von den Rahmen (3, 5) gebildeten Zwischenfalz (11) verläuft ein Lüftungskanal (12), über den ein Luftaustausch zwischen den beiden an die Gebäudeöffnung (2) angrenzenden Umgebungen stattfindet. Im Lüftungskanal (12) ist ein mechanisch bewegbares Beeinflussungselement (13) angeordnet, durch dessen Stellung ein den Lüftungskanal (12) durchströmender Luftvolumenstrom beeinflusst wird. Das Beeinflussungselement (13) wird von einem Temperaturfühler (14) gesteuert, der an mindestens eine der Umgebungen oder an die den Lüftungskanal (12) durchströmende Luft thermisch angekoppelt ist, so dass er das Beeinflussungselement (13) in Abhängigkeit von der von ihm erfassten Temperatur oder der Differenz der von ihm erfassten Temperaturen der beiden Umgebungen selbsttätig ansteuert. Der Temperaturfühler (14) weist zum Ansteuern des Beeinflussungselements (13) ein Formgedächtnismaterial (17) auf, das seine Form in Abhängigkeit von der mittels des Temperaturfühlers (14) erfassten Temperatur oder der Differenz der mittels des Temperaturfühlers (14) erfassten Temperaturen der Umgebungen ändert.
Gebäudeöffnung mit autarker temperaturabhängiger Lüftung
KOCKLER ACHIM (Autor:in)
05.01.2017
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC:
E06B
Feste oder bewegliche Abschlüsse für Öffnungen in Bauwerken, Fahrzeugen, Zäunen oder ähnlichen Einfriedungen allgemein, z.B. Türen, Fenster, Läden, Tore
,
FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES, OR LIKE ENCLOSURES, IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
/
F24F
Klimatisierung
,
AIR-CONDITIONING
FENSTERARTIGE GEBÄUDEÖFFNUNG MIT AUTARKER TEMPERATURABHÄNGIGER LÜFTUNG
Europäisches Patentamt | 2024
|SCHUTZVORRICHTUNG FÜR EINE GEBÄUDEÖFFNUNG UND GEBÄUDEÖFFNUNG MIT EINER SOLCHEN SCHUTZVORRICHTUNG
Europäisches Patentamt | 2024
|