Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
FENSTERARTIGE GEBÄUDEÖFFNUNG MIT AUTARKER TEMPERATURABHÄNGIGER LÜFTUNG
Eine fensterartige Gebäudeöffnung (2) weist einen mit einer Außenwand (5) des Gebäudes (1) verbundenen Blendrahmen (3) und einen am Blendrahmen (3) angeschlagenen Flügelrahmen (4) auf, die einen Fensterfalz (6) bilden. Der Blendrahmen (3) und der Flügelrahmen (4) sind mittels mindestens einer Dichtung (8) gegeneinander abgedichtet. Die Gebäudeöffnung (2) weist einen Lüftungskanal (9) auf, über den Luft (10) zwischen der Umgebung des Gebäudes (1) und dem Inneren des Gebäudes (1) strömen kann. Im Lüftungskanal (9) ist ein verstellbares Element (11) angeordnet, mittels dessen der wirksame Querschnitt (Q) des Lüftungskanals (9) zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert variiert werden kann. Die Gebäudeöffnung (2) weist einen Temperaturfühler (13) auf, der den wirksamen Querschnitt (Q) des Lüftungskanals (9) in Abhängigkeit von der mittels des Temperaturfühlers (13) erfassten Temperatur (T) einstellt. Der Temperaturfühler (13) umfasst ein Phasenwechselmaterial (14), das bei einer Umwandlungstemperatur (T0) oder in einem Umwandlungstemperaturbereich (Tl) seinen Phasenzustand, insbesondere seinen Aggregatszustand, ändert. Eine den wirksamen Querschnitt (Q) des Lüftungskanals (9) beeinflussende Stellung des verstellbaren Elements (11) hängt vom Phasenzustand des Phasenwechselmaterials (14) ab.
FENSTERARTIGE GEBÄUDEÖFFNUNG MIT AUTARKER TEMPERATURABHÄNGIGER LÜFTUNG
Eine fensterartige Gebäudeöffnung (2) weist einen mit einer Außenwand (5) des Gebäudes (1) verbundenen Blendrahmen (3) und einen am Blendrahmen (3) angeschlagenen Flügelrahmen (4) auf, die einen Fensterfalz (6) bilden. Der Blendrahmen (3) und der Flügelrahmen (4) sind mittels mindestens einer Dichtung (8) gegeneinander abgedichtet. Die Gebäudeöffnung (2) weist einen Lüftungskanal (9) auf, über den Luft (10) zwischen der Umgebung des Gebäudes (1) und dem Inneren des Gebäudes (1) strömen kann. Im Lüftungskanal (9) ist ein verstellbares Element (11) angeordnet, mittels dessen der wirksame Querschnitt (Q) des Lüftungskanals (9) zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert variiert werden kann. Die Gebäudeöffnung (2) weist einen Temperaturfühler (13) auf, der den wirksamen Querschnitt (Q) des Lüftungskanals (9) in Abhängigkeit von der mittels des Temperaturfühlers (13) erfassten Temperatur (T) einstellt. Der Temperaturfühler (13) umfasst ein Phasenwechselmaterial (14), das bei einer Umwandlungstemperatur (T0) oder in einem Umwandlungstemperaturbereich (Tl) seinen Phasenzustand, insbesondere seinen Aggregatszustand, ändert. Eine den wirksamen Querschnitt (Q) des Lüftungskanals (9) beeinflussende Stellung des verstellbaren Elements (11) hängt vom Phasenzustand des Phasenwechselmaterials (14) ab.
FENSTERARTIGE GEBÄUDEÖFFNUNG MIT AUTARKER TEMPERATURABHÄNGIGER LÜFTUNG
WINDOW-LIKE BUILDING OPENING WITH AUTONOMOUS TEMPERATURE-DEPENDENT VENTILATION
OUVERTURE DE BÂTIMENT EN FENÊTRE AVEC VENTILATION AUTONOME EN FONCTION DE LA TEMPÉRATURE
EPPLER CHRISTOPH (Autor:in)
13.03.2024
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC:
E06B
Feste oder bewegliche Abschlüsse für Öffnungen in Bauwerken, Fahrzeugen, Zäunen oder ähnlichen Einfriedungen allgemein, z.B. Türen, Fenster, Läden, Tore
,
FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES, OR LIKE ENCLOSURES, IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
/
F24F
Klimatisierung
,
AIR-CONDITIONING
Gebäudeöffnung mit autarker temperaturabhängiger Lüftung
Europäisches Patentamt | 2017
|SCHUTZVORRICHTUNG FÜR EINE GEBÄUDEÖFFNUNG UND GEBÄUDEÖFFNUNG MIT EINER SOLCHEN SCHUTZVORRICHTUNG
Europäisches Patentamt | 2024
|