Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Gegenstrom-Vorwärmer als Sinter- und Vorkühlsystem zur Erzeugung von Zementklinker
Zementrohmaterialgemisch als feingemahlenes Rohmehl wird heute in Zementklinkerbrennanlagen überwiegend in Rost- oder Zyklonvorwärmern vorentsäuert und dem nachgeschalteten Drehrohrofen zur Restentsäuerung und Zementklinkererzeugung aufgegeben.Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, unter Nutzung des BeoCem-Verfahrens zur Zementklinkererzeugung einen Gegenstrom-Wärmetauscher zur Herstellung von Zementklinker zu schaffen, in dem ein auf etwa 1.200 °C erhitztes, fein bis grobkörniges Zementrohmaterialgemisch alle Klinkerphasen ausbildet und die Kristallisation der Klinkerschmelze erfolgt.Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch Zuführen von vollständig aktiviertem, auf ca. 1.200 °C erhitzten Sinterguts 03 in die Sinterzone eines als Sinterer 01 bezeichneten, schräg nach unten geneigten Drehrohrs 02 und von Heißluft nach Kühler 05 in die Vorkühlzone des Sinterers 01. Die Wärmeenergien des Sinterguts 03, der Heißluft nach Kühler 05 und die freigesetzten materialbedingten endothermen Reaktionsenthalpien sichern die weitere Erhitzung und Schmelze des Sinterguts 03 sowie die vollständige Bildung aller Klinkerphasen bei Sintertemperatur von etwa 1.450 °C. Unter Nutzung der Heißluft nach Kühler 05 kristallisiert die Klinkerschmelze in der Vorkühlzone des Sinterers 01 auf rd. 1.300 °C.Der Prozesswirkungsgrad der Zementklinkererzeugung wird gesteigert und umweltrelevante Emissionen reduziert bzw. ganz vermieden.
Gegenstrom-Vorwärmer als Sinter- und Vorkühlsystem zur Erzeugung von Zementklinker
Zementrohmaterialgemisch als feingemahlenes Rohmehl wird heute in Zementklinkerbrennanlagen überwiegend in Rost- oder Zyklonvorwärmern vorentsäuert und dem nachgeschalteten Drehrohrofen zur Restentsäuerung und Zementklinkererzeugung aufgegeben.Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, unter Nutzung des BeoCem-Verfahrens zur Zementklinkererzeugung einen Gegenstrom-Wärmetauscher zur Herstellung von Zementklinker zu schaffen, in dem ein auf etwa 1.200 °C erhitztes, fein bis grobkörniges Zementrohmaterialgemisch alle Klinkerphasen ausbildet und die Kristallisation der Klinkerschmelze erfolgt.Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch Zuführen von vollständig aktiviertem, auf ca. 1.200 °C erhitzten Sinterguts 03 in die Sinterzone eines als Sinterer 01 bezeichneten, schräg nach unten geneigten Drehrohrs 02 und von Heißluft nach Kühler 05 in die Vorkühlzone des Sinterers 01. Die Wärmeenergien des Sinterguts 03, der Heißluft nach Kühler 05 und die freigesetzten materialbedingten endothermen Reaktionsenthalpien sichern die weitere Erhitzung und Schmelze des Sinterguts 03 sowie die vollständige Bildung aller Klinkerphasen bei Sintertemperatur von etwa 1.450 °C. Unter Nutzung der Heißluft nach Kühler 05 kristallisiert die Klinkerschmelze in der Vorkühlzone des Sinterers 01 auf rd. 1.300 °C.Der Prozesswirkungsgrad der Zementklinkererzeugung wird gesteigert und umweltrelevante Emissionen reduziert bzw. ganz vermieden.
Gegenstrom-Vorwärmer als Sinter- und Vorkühlsystem zur Erzeugung von Zementklinker
BECKER OTMAR (Autor:in)
12.11.2020
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC:
C04B
Kalk
,
LIME
Ein neuer Gegenstrom-Schachtkuehler fuer Zementklinker
Tema Archiv | 1973
|TIBKAT | 1989
|TIBKAT | 1992
|TIBKAT | 1985
|