Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Ein Türschließer umfasst ein Gehäuse, das eine Kolbenbohrung aufweist, eine nur an einer Seite des Gehäuses gelagerte Abtriebswelle zum drehfesten Verbinden mit einem Gestänge, die an ihrem innerhalb des Gehäuses befindlichen Ende einen exzentrisch angeordneten und sich parallel zur Drehachse der Abtriebswelle erstreckenden Fortsatz aufweist, eine in der Kolbenbohrung angeordnete Druckfeder und einen entlang der Bohrachse der Kolbenbohrung verschiebbar angeordneten Kolben, an dem die Druckfeder anliegt und der eine Kulisse aufweist, welche zumindest von einer ersten Seitenwand und einer zweiten Seitenwand begrenzt ist. Der Fortsatz greift in die Kulisse ein und ist zwischen den Seitenwänden zwangsgeführt. Der Kolben wird bei einer Drehung der Abtriebswelle in einer Öffnungsdrehrichtung, bei welcher der Fortsatz entlang der Kulisse bewegt wird und welche aufgrund einer äußeren Antriebskraft erfolgt, entlang der Kolbenbohrung verschoben und spannt die Druckfeder. Die Abtriebswelle wird aufgrund der auf den Kolben wirkenden Federkraft der Druckfeder weiterhin in der Öffnungsdrehrichtung gedreht, wenn die Antriebskraft wegfällt, nachdem der Fortsatz eine entlang der Kulisse angeordnete Öffnungsposition überschritten hat, und wird aufgrund der Federkraft in einer der Öffnungsdrehrichtung entgegengesetzten Schließdrehrichtung gedreht, wenn die Antriebskraft wegfällt, bevor der Fortsatz eine entlang der Kulisse angeordnete Schließposition überschritten hat.
Ein Türschließer umfasst ein Gehäuse, das eine Kolbenbohrung aufweist, eine nur an einer Seite des Gehäuses gelagerte Abtriebswelle zum drehfesten Verbinden mit einem Gestänge, die an ihrem innerhalb des Gehäuses befindlichen Ende einen exzentrisch angeordneten und sich parallel zur Drehachse der Abtriebswelle erstreckenden Fortsatz aufweist, eine in der Kolbenbohrung angeordnete Druckfeder und einen entlang der Bohrachse der Kolbenbohrung verschiebbar angeordneten Kolben, an dem die Druckfeder anliegt und der eine Kulisse aufweist, welche zumindest von einer ersten Seitenwand und einer zweiten Seitenwand begrenzt ist. Der Fortsatz greift in die Kulisse ein und ist zwischen den Seitenwänden zwangsgeführt. Der Kolben wird bei einer Drehung der Abtriebswelle in einer Öffnungsdrehrichtung, bei welcher der Fortsatz entlang der Kulisse bewegt wird und welche aufgrund einer äußeren Antriebskraft erfolgt, entlang der Kolbenbohrung verschoben und spannt die Druckfeder. Die Abtriebswelle wird aufgrund der auf den Kolben wirkenden Federkraft der Druckfeder weiterhin in der Öffnungsdrehrichtung gedreht, wenn die Antriebskraft wegfällt, nachdem der Fortsatz eine entlang der Kulisse angeordnete Öffnungsposition überschritten hat, und wird aufgrund der Federkraft in einer der Öffnungsdrehrichtung entgegengesetzten Schließdrehrichtung gedreht, wenn die Antriebskraft wegfällt, bevor der Fortsatz eine entlang der Kulisse angeordnete Schließposition überschritten hat.
Türschließer und Türsystem
WÖRNER BENJAMIN (Autor:in)
28.11.2024
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC:
E05F
DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION
,
Vorrichtungen zum Bewegen der Flügel in die Offen- oder Schließstellung