Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Ein Türschließer weist ein Türschließergehäuse (13), einen in einem Innenraum (21) des Türschließergehäuses (13) längs einer Gehäuseachse (15) bewegliche geführten Schließerkolben sowie eine als Schraubenfeder ausgebildete Schließerfeder (18) auf, die in dem Innenraum (21) des Türschließergehäuses (13) zwischen dem Schließerkolben und einem Federwiderlager (7) angeordnet ist. Ein Gewindestellantrieb (1) mit einer um eine Spindelachse (3) drehbaren Stellspindel (2) dient dazu, das Federwiderlager (7) unter Veränderung der Vorspannung der Schließerfeder (18) relativ zu dem Schließerkolben zuzustellen. Dabei ist das Federwiderlager (7) als mit der Spindelachse (3) und mit dem Innenraum (21) des Türschließergehäuses (13) konzentrische Widerlager-Kreisscheibe ausgebildet, deren Durchmesser maximal dem Durchmesser des Innenraums (21) des Türschließergehäuses (13) entspricht. Aufgrund der Kraftbeaufschlagung des Federwiderlagers (7) durch die Schließerfeder (18) ist die Stellspindel (2) relativ zu dem Federwiderlager (7) in einer Spann-Drehrichtung (16) und in einer Entspannungs-Drehrichtung (17) um die Spindelachse (3) drehbar. In Folge einer entsprechenden Drehung der Stellspindel (2) um die Spindelachse (3) bewegt sich das Federwiderlager (7) mit einer Spann-Vorschubbewegung in Richtung auf eine schließerkolbenseitige Endstellung und mit einer Entspannungs-Vorschubbewegung aus der schließerkolbenseitigen Endstellung in Richtung auf eine gehäuseseitige Endstellung sowie mit einer Entspannungs-Vorschubbewegung in Richtung auf die gehäuseseitige Endstellung und mit einer Spannungs-Vorschubbewegung aus der gehäuseseitigen Endstellung in Richtung auf die schließerkolbenseitige Endstellung.
Ein Türschließer weist ein Türschließergehäuse (13), einen in einem Innenraum (21) des Türschließergehäuses (13) längs einer Gehäuseachse (15) bewegliche geführten Schließerkolben sowie eine als Schraubenfeder ausgebildete Schließerfeder (18) auf, die in dem Innenraum (21) des Türschließergehäuses (13) zwischen dem Schließerkolben und einem Federwiderlager (7) angeordnet ist. Ein Gewindestellantrieb (1) mit einer um eine Spindelachse (3) drehbaren Stellspindel (2) dient dazu, das Federwiderlager (7) unter Veränderung der Vorspannung der Schließerfeder (18) relativ zu dem Schließerkolben zuzustellen. Dabei ist das Federwiderlager (7) als mit der Spindelachse (3) und mit dem Innenraum (21) des Türschließergehäuses (13) konzentrische Widerlager-Kreisscheibe ausgebildet, deren Durchmesser maximal dem Durchmesser des Innenraums (21) des Türschließergehäuses (13) entspricht. Aufgrund der Kraftbeaufschlagung des Federwiderlagers (7) durch die Schließerfeder (18) ist die Stellspindel (2) relativ zu dem Federwiderlager (7) in einer Spann-Drehrichtung (16) und in einer Entspannungs-Drehrichtung (17) um die Spindelachse (3) drehbar. In Folge einer entsprechenden Drehung der Stellspindel (2) um die Spindelachse (3) bewegt sich das Federwiderlager (7) mit einer Spann-Vorschubbewegung in Richtung auf eine schließerkolbenseitige Endstellung und mit einer Entspannungs-Vorschubbewegung aus der schließerkolbenseitigen Endstellung in Richtung auf eine gehäuseseitige Endstellung sowie mit einer Entspannungs-Vorschubbewegung in Richtung auf die gehäuseseitige Endstellung und mit einer Spannungs-Vorschubbewegung aus der gehäuseseitigen Endstellung in Richtung auf die schließerkolbenseitige Endstellung.
Türschließer
Door closer
Ferme-porte
SINGER LOTHAR (Autor:in)
30.09.2015
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC:
E05F
DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION
,
Vorrichtungen zum Bewegen der Flügel in die Offen- oder Schließstellung