Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Kraftfahrzeugschloß, insbesondere für Hauben oder Klappen
Kraftfahrzeugschloß, insbesondere für Hauben oder Klappen, mit einer Schloßfalle (1), einer die Schloßfalle (1) in einer Hauptschließstellung haltenden, zur Freigabe der Schloßfalle (1) aushebbaren Sperrklinke (2) und einer zwischen der Schloßfalle (1) und der Sperrklinke (2) wirksamen Rastverbindung mit einem Rastverbindungselement (20) und einem Rastverbindungsgegenelement (21), wobei das Rastverbindungselement (20) und das Rastverbindungsgegenelement (21) bei in Hauptschließstellung befindlicher Schloßfalle (1) durch das Ausheben der Sperrklinke (2) in Rasteingriff gelangen und bei hinreichend weiter Verlagerung der Schloßfalle (1) aus der Hauptschließstellung in Richtung der Öffnungsstellung außer Rasteingriff gelangen, wobei das Rastverbindungselement (20) an einem in einer Ebene seitlich neben der Schloßfalle (1) liegenden Federarm (22) an der Sperrklinke (2) angeordnet oder ausgebildet ist und das Rastverbindungsgegenelement (21) an der Schloßfalle (1) angeordnet oder ausgebildet ist und wobei das Rastverbindungsgegenelement (21) als im wesentlichen in Schwenkrichtung der Schloßfalle (1) verlaufende Kulissenleiste ausgeführt ist, so dass die Rastverbindung über einen bestimmten Schwenkbereich der Schlossfalle (1) aufrechterhalten wird.
Kraftfahrzeugschloß, insbesondere für Hauben oder Klappen
Kraftfahrzeugschloß, insbesondere für Hauben oder Klappen, mit einer Schloßfalle (1), einer die Schloßfalle (1) in einer Hauptschließstellung haltenden, zur Freigabe der Schloßfalle (1) aushebbaren Sperrklinke (2) und einer zwischen der Schloßfalle (1) und der Sperrklinke (2) wirksamen Rastverbindung mit einem Rastverbindungselement (20) und einem Rastverbindungsgegenelement (21), wobei das Rastverbindungselement (20) und das Rastverbindungsgegenelement (21) bei in Hauptschließstellung befindlicher Schloßfalle (1) durch das Ausheben der Sperrklinke (2) in Rasteingriff gelangen und bei hinreichend weiter Verlagerung der Schloßfalle (1) aus der Hauptschließstellung in Richtung der Öffnungsstellung außer Rasteingriff gelangen, wobei das Rastverbindungselement (20) an einem in einer Ebene seitlich neben der Schloßfalle (1) liegenden Federarm (22) an der Sperrklinke (2) angeordnet oder ausgebildet ist und das Rastverbindungsgegenelement (21) an der Schloßfalle (1) angeordnet oder ausgebildet ist und wobei das Rastverbindungsgegenelement (21) als im wesentlichen in Schwenkrichtung der Schloßfalle (1) verlaufende Kulissenleiste ausgeführt ist, so dass die Rastverbindung über einen bestimmten Schwenkbereich der Schlossfalle (1) aufrechterhalten wird.
Kraftfahrzeugschloß, insbesondere für Hauben oder Klappen
STEFANIC JOSIP (Autor:in) / KACHOUH CHECRALLAH (Autor:in) / BORRMANN GUIDO (Autor:in)
04.08.2016
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC:
E05B
LOCKS
,
Schlösser
Schloss für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Hauben- oder Klappenschloss
Europäisches Patentamt | 2025
|Schloss für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Hauben- oder Klappenschloss
Europäisches Patentamt | 2024
|SCHLOSS FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG, INSBESONDERE HAUBEN- ODER KLAPPENSCHLOSS
Europäisches Patentamt | 2024
|Kraftfahrzeugschloss, insbesondere elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
Europäisches Patentamt | 2020
|KRAFTFAHRZEUGSCHLOSS INSBESONDERE ELEKTRISCH BETÄTIGBARES KRAFTFAHRZEUGSCHLOSS
Europäisches Patentamt | 2020
|