Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türantrieb (1), insbesondere Drehtürantrieb, mit einer Antriebseinheit (2), die mit einem Motor antriebsverbunden ist, und mit einem in einem von einem Deckel (6) verschlossenen Tankraum (3) angeordneten Federkraftspeicher (4), der über einen Federspannkolben (5) mit der Antriebseinheit (2) verbunden ist. Um einen Türantrieb der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass Belastungen in den mechanischen Bauteilen sowie der Energieaufwand reduziert werden können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, - dass der Federspannkolben (5) den Federkraftspeicher (4) durchsetzt und an seinem von der Antriebseinheit (2) abgewandten Ende mit einem Ringkolben (7) derart antriebsverbunden ist, dass eine Linearbewegung des Federspannkolbens (5) eine Linearbewegung des Ringkolbens (7) hervorruft, - dass infolge der Linearbewegung des Ringkolbens (7) ein Ringraum (8) innerhalb des Tankraums (3) zwischen dem Ringkolben (7) und dem Deckel (6) erzeugbar ist, und dass - der Ringraum (8) mit Hydraulikflüssigkeit ausfüllbar ist.
Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türantrieb (1), insbesondere Drehtürantrieb, mit einer Antriebseinheit (2), die mit einem Motor antriebsverbunden ist, und mit einem in einem von einem Deckel (6) verschlossenen Tankraum (3) angeordneten Federkraftspeicher (4), der über einen Federspannkolben (5) mit der Antriebseinheit (2) verbunden ist. Um einen Türantrieb der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass Belastungen in den mechanischen Bauteilen sowie der Energieaufwand reduziert werden können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, - dass der Federspannkolben (5) den Federkraftspeicher (4) durchsetzt und an seinem von der Antriebseinheit (2) abgewandten Ende mit einem Ringkolben (7) derart antriebsverbunden ist, dass eine Linearbewegung des Federspannkolbens (5) eine Linearbewegung des Ringkolbens (7) hervorruft, - dass infolge der Linearbewegung des Ringkolbens (7) ein Ringraum (8) innerhalb des Tankraums (3) zwischen dem Ringkolben (7) und dem Deckel (6) erzeugbar ist, und dass - der Ringraum (8) mit Hydraulikflüssigkeit ausfüllbar ist.
Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
Door drive, in particular revolving door drive
Entraînement de porte, notamment entraînement de porte rotative
WILDFÖRSTER THOMAS (Autor:in)
16.09.2015
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC:
E05F
DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION
,
Vorrichtungen zum Bewegen der Flügel in die Offen- oder Schließstellung