Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Es wird ein elektrischer Türöffner (1) mit einem Gehäuse (11) und einer darin beweglich gelagerten Türöffnerfalle (12) vorgeschlagen, die von einem elektrischen Aktor (5) zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung schaltbar ist.Um bei möglichst kleinem Bauraum eine hohe Haltekraft, bzw. Loslösekraft des Türöffners (1) zu realisieren, wird vorgeschlagen, dass die elektrische Spule (51) des Aktors (5) einen zweigeteilten Spulenbecher (52) aufweist, und die beiden Teile relativ zueinander beweglich gelagert sind und ein Teil des Spulenbechers (52) mit einem durch die Spule (51) verschiebbaren Stößel (53) verbunden ist, wobei der Stößel (53) die Türöffnerfalle (12) zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung schaltet.
Es wird ein elektrischer Türöffner (1) mit einem Gehäuse (11) und einer darin beweglich gelagerten Türöffnerfalle (12) vorgeschlagen, die von einem elektrischen Aktor (5) zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung schaltbar ist.Um bei möglichst kleinem Bauraum eine hohe Haltekraft, bzw. Loslösekraft des Türöffners (1) zu realisieren, wird vorgeschlagen, dass die elektrische Spule (51) des Aktors (5) einen zweigeteilten Spulenbecher (52) aufweist, und die beiden Teile relativ zueinander beweglich gelagert sind und ein Teil des Spulenbechers (52) mit einem durch die Spule (51) verschiebbaren Stößel (53) verbunden ist, wobei der Stößel (53) die Türöffnerfalle (12) zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung schaltet.
TÜRÖFFNER MIT ZWEIGETEILTER SPULE
DOOR OPENER WITH TWO-PIECE COIL
DISPOSITIF D'OUVERTURE DE PORTE POURVU DE BOBINE EN DEUX PARTIES
GRESSER DIETER (Autor:in)
29.01.2020
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC:
E05B
LOCKS
,
Schlösser
TÜRÖFFNER, INSBESONDERE PNEUMATISCH BETÄTIGBARER TÜRÖFFNER
Europäisches Patentamt | 2015
|