Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Das virtuelle Bauwerk - kombinierte skalenübergreifende Visualisierung von ZfPBau Ergebnissen
Die Zustandserfassung und Schadensdiagnose an Stahl- und Spannbetonbauwerken mit zerstörungsfreien Prüfverfahren im Bauwesen (ZfPBau) ist ein Bereich, in dem Informationen von verschiedenen Skalen für die Gesamtbewertung eines Bauwerks zusammengeführt werden müssen. Entwicklungen, die dem/der sachkundigen Planer/in Werkzeuge an die Hand geben, mit deren Hilfe umfassende und nachhaltige Bewertungen vorgenommen werden können, gibt es bislang nur ansatzweise. Jedoch sind mittlerweile die technischen Möglichkeiten gegeben, diese mehrskaligen Information zu erfassen und virtuell zusammenzuführen. Die Ansätze zur skalenübergreifenden Zusammenführung von ZfPBau Daten wurden beispielhaft im Rahmen eines Forschungsvorhabens, gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft des Saarlandes, untersucht. Einige Ergebnisse aus diesem Vorhaben werden im folgenden als eine Möglichkeit vorgestellt, verschiedene Untersuchungen in einem virtuellen Bauwerk zusammenzufügen. Es werden exemplarisch einige Teilaspekte einer Bauwerksaufnahme vorgestellt. Dies beinhaltet die optische Gebäudeaufnahme durch Befliegung mittels Mikrokopter, die automatisierte Multi-Sensor Datenerfassung, die Einbindung neuer Auswerteansätze bei Multi-Sensor ZfPBau Anwendungen und die letztendliche Visualisierung von Prüfergebnissen auf verschiedenen Skalen in einem virtuellen Bauwerksmodell.
Das virtuelle Bauwerk - kombinierte skalenübergreifende Visualisierung von ZfPBau Ergebnissen
Die Zustandserfassung und Schadensdiagnose an Stahl- und Spannbetonbauwerken mit zerstörungsfreien Prüfverfahren im Bauwesen (ZfPBau) ist ein Bereich, in dem Informationen von verschiedenen Skalen für die Gesamtbewertung eines Bauwerks zusammengeführt werden müssen. Entwicklungen, die dem/der sachkundigen Planer/in Werkzeuge an die Hand geben, mit deren Hilfe umfassende und nachhaltige Bewertungen vorgenommen werden können, gibt es bislang nur ansatzweise. Jedoch sind mittlerweile die technischen Möglichkeiten gegeben, diese mehrskaligen Information zu erfassen und virtuell zusammenzuführen. Die Ansätze zur skalenübergreifenden Zusammenführung von ZfPBau Daten wurden beispielhaft im Rahmen eines Forschungsvorhabens, gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft des Saarlandes, untersucht. Einige Ergebnisse aus diesem Vorhaben werden im folgenden als eine Möglichkeit vorgestellt, verschiedene Untersuchungen in einem virtuellen Bauwerk zusammenzufügen. Es werden exemplarisch einige Teilaspekte einer Bauwerksaufnahme vorgestellt. Dies beinhaltet die optische Gebäudeaufnahme durch Befliegung mittels Mikrokopter, die automatisierte Multi-Sensor Datenerfassung, die Einbindung neuer Auswerteansätze bei Multi-Sensor ZfPBau Anwendungen und die letztendliche Visualisierung von Prüfergebnissen auf verschiedenen Skalen in einem virtuellen Bauwerksmodell.
Das virtuelle Bauwerk - kombinierte skalenübergreifende Visualisierung von ZfPBau Ergebnissen
Kurz, Jochen H. (Autor:in)
2012
Aufsatz (Konferenz)
Elektronische Ressource
Deutsch
Das virtuelle Bauwerk - kombinierte skalenübergreifende Visualisierung von ZfPBau Ergebnissen
Fraunhofer Publica | 2012
|TIBKAT | 2016
|ZfPBau-Datenbank für Ingenieurbauwerke
Tema Archiv | 1991
|Das ZfPBau-Kompendium im World Wide Web
Tema Archiv | 1999
|Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken : ZfPBau-Kompendium
UB Braunschweig | 1991
|