Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Satellitengestützte Schienenfahrzeugortung für Industriebahnen
Ortung von Schienenfahrzeugen mittels Fusion komplementärer Sensoren sowie Verifikation der Messgenauigkeit der Optivia Ortungsplattform
An eine kunden- und wettbewerbsorientierte Industriebahn wird die Forderung gestellt, dass sie die zunehmend komplexer werdenden Transportprozesse seiner inner- und außerbetrieblichen Kunden abdecken soll. Eine reibungs- und verzögerungsfreie Abwicklung des Güterverkehrs sieht man vor allem dann gewährleistet, wenn die Teilsysteme Disposition, Fahrzeugortung, Fahrwegsteuerung, Datenfunk und Visualisierung miteinander vernetzt und zu einem integrierten System zusammengefasst werden. Eine Schlüsseltechnologie zur Bewältigung dieser neuen Hersausforderungen ist die gleisgenaue Ortung von Werkslokomotiven und spezieller Sonderfahrzeuge wie Roheisenpfannen. Der vorliegende Artikel beschreibt anhand der Optavia Ortungsplattform von DaimlerChrysler Rail System (Signal) die Prinzipien der satellitengestützten Ortung sowie die zur Positionsbestimmung nutzbaren Stützsensoren. Im zweiten Teil wird kurz auf die Ergebnisse eines Feldversuchs eingegangen.
Satellitengestützte Schienenfahrzeugortung für Industriebahnen
Ortung von Schienenfahrzeugen mittels Fusion komplementärer Sensoren sowie Verifikation der Messgenauigkeit der Optivia Ortungsplattform
An eine kunden- und wettbewerbsorientierte Industriebahn wird die Forderung gestellt, dass sie die zunehmend komplexer werdenden Transportprozesse seiner inner- und außerbetrieblichen Kunden abdecken soll. Eine reibungs- und verzögerungsfreie Abwicklung des Güterverkehrs sieht man vor allem dann gewährleistet, wenn die Teilsysteme Disposition, Fahrzeugortung, Fahrwegsteuerung, Datenfunk und Visualisierung miteinander vernetzt und zu einem integrierten System zusammengefasst werden. Eine Schlüsseltechnologie zur Bewältigung dieser neuen Hersausforderungen ist die gleisgenaue Ortung von Werkslokomotiven und spezieller Sonderfahrzeuge wie Roheisenpfannen. Der vorliegende Artikel beschreibt anhand der Optavia Ortungsplattform von DaimlerChrysler Rail System (Signal) die Prinzipien der satellitengestützten Ortung sowie die zur Positionsbestimmung nutzbaren Stützsensoren. Im zweiten Teil wird kurz auf die Ergebnisse eines Feldversuchs eingegangen.
Satellitengestützte Schienenfahrzeugortung für Industriebahnen
Ortung von Schienenfahrzeugen mittels Fusion komplementärer Sensoren sowie Verifikation der Messgenauigkeit der Optivia Ortungsplattform
Schmidt, Michael (Autor:in) / Winter, Joachim (Autor:in) / Verband deutscher Eisenbahn-Ingenieure e.V. Kaiserstr. 61 60329 Frankfurt
EI - Der Eisenbahningenieur ; 51 ; 33-35
01.01.2000
3 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Gleisfahrbare Bahnbaumaschinen bei Industriebahnen
Tema Archiv | 1984
|Oberbau für Schmalspur- und Industriebahnen
TIBKAT | 1952
|Satellitengestützte Betondisposition
Online Contents | 1998
Satellitengestützte Gleisvermessung - auch beim Oberbau
IuD Bahn | 2007
|Das russische satellitengestützte Navigationssystern GLONASS
Online Contents | 1997
|