Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Untersuchungen zur Zugvollständigkeitsüberwachung (ZVS) für Güterzüge
Für das neue europäische Zugsicherungs- und Zugsteuerungssystem (European Rail Traffic Management System, ERTMS) werden neue Verfahren zur Zugvollständigkeitsüberwachung und Zuglängenbestimmung benötigt, die weitgehend zugintegriert unter Einsparung streckenseitiger Einrichtungen arbeiten. Nach einer sehr breit angelegten Studie und ersten Untersuchungen zur Machbarkeit verschiedener Verfahren wurde die wietere Entwicklung des ZVS (Zugvollständigkeitsüberwachungssystems) für Güterzüge auf Verfahren konzentriert, die auf der Überwachung von Druck und Luftmassestrom in der Hauptluftleitung basieren. Die erforderliche Sensorik, Auswerte- und Aufzeichnungseinrichtungen befinden sich dabei auf dem Triebfahrzeug. Die Ergebnisse der dazu durchgeführten Versuchsreihen werden im Beitrag vorgestellt und offene Fragen angesprochen. Nach Aufzeigen der grundsätzlichen Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit sind die nächsten wichtigen Meilensteine die Genehmigung der Risikoanalyse (RA) ZVS, der Nachweis der Anwendbarkeit der Verfahren für beliebige Zugkonfigurationen und die Festlegung der konkret als Prototyp zu realisierenden Variante.
Untersuchungen zur Zugvollständigkeitsüberwachung (ZVS) für Güterzüge
Für das neue europäische Zugsicherungs- und Zugsteuerungssystem (European Rail Traffic Management System, ERTMS) werden neue Verfahren zur Zugvollständigkeitsüberwachung und Zuglängenbestimmung benötigt, die weitgehend zugintegriert unter Einsparung streckenseitiger Einrichtungen arbeiten. Nach einer sehr breit angelegten Studie und ersten Untersuchungen zur Machbarkeit verschiedener Verfahren wurde die wietere Entwicklung des ZVS (Zugvollständigkeitsüberwachungssystems) für Güterzüge auf Verfahren konzentriert, die auf der Überwachung von Druck und Luftmassestrom in der Hauptluftleitung basieren. Die erforderliche Sensorik, Auswerte- und Aufzeichnungseinrichtungen befinden sich dabei auf dem Triebfahrzeug. Die Ergebnisse der dazu durchgeführten Versuchsreihen werden im Beitrag vorgestellt und offene Fragen angesprochen. Nach Aufzeigen der grundsätzlichen Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit sind die nächsten wichtigen Meilensteine die Genehmigung der Risikoanalyse (RA) ZVS, der Nachweis der Anwendbarkeit der Verfahren für beliebige Zugkonfigurationen und die Festlegung der konkret als Prototyp zu realisierenden Variante.
Untersuchungen zur Zugvollständigkeitsüberwachung (ZVS) für Güterzüge
Ptok, Bernhard (Autor:in) / Quante, Franz (Autor:in) / Leißner, Frank (Autor:in) / Kreibich, Rolf; Nolte, Roland
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 49 ; 534-539
01.01.2000
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Zentrale Komponenten eines Intelligenten Güterzuge
IuD Bahn | 2000
|Projekt "Überlange Güterzüge" bei der DB Netz AG aus Sicht des EBA
IuD Bahn | 2012
|Längere Güterzüge: 835 m-Züge zwischen Hamburg und Dänemark
IuD Bahn | 2012
|UB Braunschweig | 1935
|