Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Zentrale Komponenten eines Intelligenten Güterzuge
Der Begriff "Intelligenter Güterzug" meint, dass durch die Einführung von mikroprozessorgesteuerten elektronischen Systemen in den Güterzug, bzw. in die Fahrzeuge des Güterzuges, Funktionen realisiert werden, die neue Rahmenbedingungen für Automatisierungen und Produktion darstellen und dadurch neue Verfahren im Güterverkehr erlauben. Im Beitrag wird aufgezeigt, welches die zentralen Komponenten sind, die realisiert werden müssen, um zu einem Intelligenten Güterzug kommen zu können, und es werden die technischen Ansätze vorgestellt, die zur Zeit in dem gemeinsamen Entwicklungsprojekt FEBIS (Freight Electronic Brake and Information System) von DB AG und SNCF in diesem Umfeld realisiert werden. Neben der Energieversorgung soll die Realisierung eines offenen Kommunikationssystems geschaffen werden, auf das verschiedene Applikationen mit definierten Diensten zugreifen können. Hierfür wird ein zugübergreifendes Kommunikationssystem, das eine Systemtopologie Zugbus-Gateway-Fahrzeugbus erlaubt, aufgebaut. Dies stellt sicher, dass später bei der Entwicklung weiterer neuer Fahrzeugfunktionen - wie z.B. Diagnoseeinheiten - geeignete Möglichkeiten der Anbindung vorzufinden sind.
Zentrale Komponenten eines Intelligenten Güterzuge
Der Begriff "Intelligenter Güterzug" meint, dass durch die Einführung von mikroprozessorgesteuerten elektronischen Systemen in den Güterzug, bzw. in die Fahrzeuge des Güterzuges, Funktionen realisiert werden, die neue Rahmenbedingungen für Automatisierungen und Produktion darstellen und dadurch neue Verfahren im Güterverkehr erlauben. Im Beitrag wird aufgezeigt, welches die zentralen Komponenten sind, die realisiert werden müssen, um zu einem Intelligenten Güterzug kommen zu können, und es werden die technischen Ansätze vorgestellt, die zur Zeit in dem gemeinsamen Entwicklungsprojekt FEBIS (Freight Electronic Brake and Information System) von DB AG und SNCF in diesem Umfeld realisiert werden. Neben der Energieversorgung soll die Realisierung eines offenen Kommunikationssystems geschaffen werden, auf das verschiedene Applikationen mit definierten Diensten zugreifen können. Hierfür wird ein zugübergreifendes Kommunikationssystem, das eine Systemtopologie Zugbus-Gateway-Fahrzeugbus erlaubt, aufgebaut. Dies stellt sicher, dass später bei der Entwicklung weiterer neuer Fahrzeugfunktionen - wie z.B. Diagnoseeinheiten - geeignete Möglichkeiten der Anbindung vorzufinden sind.
Zentrale Komponenten eines Intelligenten Güterzuge
Witte, Stefan (Autor:in) / Minde, Frank (Autor:in) / Engelmann, Jen (Autor:in) / Kreibich, Rolf; Nolte, Roland
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 49 ; 745-746, 748-750
01.01.2000
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Untersuchungen zur Zugvollständigkeitsüberwachung (ZVS) für Güterzüge
IuD Bahn | 2000
|Längere Güterzüge: 835 m-Züge zwischen Hamburg und Dänemark
IuD Bahn | 2012
|Projekt "Überlange Güterzüge" bei der DB Netz AG aus Sicht des EBA
IuD Bahn | 2012
|Entwicklung eines „intelligenten“ Flügels für ein Gezeitenkraftwerk
British Library Online Contents | 2013
|Europäisches Patentamt | 2017
|