Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Integrierte Modellierungs- und Berechnungssoftware für den konstruktiven Ingenieurbau: Systemarchitektur und Netzgenerierung
In dem Beitrag werden Aspekte der Systemarchitektur einer integrierten Modellierungs- und Berechnungsumgebung für den konstruktiven Ingenieurbau diskutiert. Die Verwendung einer netzwerkfähigen, relationalen Projektdatenbank erlaubt die gleichzeitige Bearbeitung eines Projekts durch mehrere Fachplaner. Während die ingenieurgerechte Definition von Tragwerken an einem Strukturmodell unabhängig von einem Berechnungsnetz erfolgt, wird durch eine anschließende automatische Netzgenerierung und die gleichzeitige Übertragung aller Struktureigenschaften ein vollständig konsistentes Finite-Elemente-Berechnungsmodell erzeugt. Die Stärke dieses Konzepts zeigt sich vor allem darin, dass Modifikationen der Tragstruktur mit einem Minimum an zusätzlichem Bearbeitungsaufwand untersucht werden können. Die vorgestellte Software-Architektur stellt eine leistungsfähige Grundlage für die Bearbeitung komplexer Entwurfs- und Berechnungsaufgaben im konstruktiven Ingenieurbau dar. Die Offenheit des Systems gestattet nicht nur die Integration bewährter Programme in eine graphisch-interaktive Benutzeroberfläche mit der vollen Funktionalität eines CAD-Systems, sondern erlaubt auch die Einbindung neuartiger Berechnungsmethoden wie die p-Version der FEM.
Integrierte Modellierungs- und Berechnungssoftware für den konstruktiven Ingenieurbau: Systemarchitektur und Netzgenerierung
In dem Beitrag werden Aspekte der Systemarchitektur einer integrierten Modellierungs- und Berechnungsumgebung für den konstruktiven Ingenieurbau diskutiert. Die Verwendung einer netzwerkfähigen, relationalen Projektdatenbank erlaubt die gleichzeitige Bearbeitung eines Projekts durch mehrere Fachplaner. Während die ingenieurgerechte Definition von Tragwerken an einem Strukturmodell unabhängig von einem Berechnungsnetz erfolgt, wird durch eine anschließende automatische Netzgenerierung und die gleichzeitige Übertragung aller Struktureigenschaften ein vollständig konsistentes Finite-Elemente-Berechnungsmodell erzeugt. Die Stärke dieses Konzepts zeigt sich vor allem darin, dass Modifikationen der Tragstruktur mit einem Minimum an zusätzlichem Bearbeitungsaufwand untersucht werden können. Die vorgestellte Software-Architektur stellt eine leistungsfähige Grundlage für die Bearbeitung komplexer Entwurfs- und Berechnungsaufgaben im konstruktiven Ingenieurbau dar. Die Offenheit des Systems gestattet nicht nur die Integration bewährter Programme in eine graphisch-interaktive Benutzeroberfläche mit der vollen Funktionalität eines CAD-Systems, sondern erlaubt auch die Einbindung neuartiger Berechnungsmethoden wie die p-Version der FEM.
Integrierte Modellierungs- und Berechnungssoftware für den konstruktiven Ingenieurbau: Systemarchitektur und Netzgenerierung
Rank, E. (Autor:in) / Rücker, M. (Autor:in) / Halfmann, A. (Autor:in) / Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V.
Bauingenieur ; 75 ; 60-66
01.01.2000
7 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
British Library Online Contents | 2000
|Glas im konstruktiven Ingenieurbau
UB Braunschweig | 1999
|