Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Tagbaustrecke Nord, ein Tunnel auf Pressen
Wenn der Boden unter dem Bauwerk versinkt
In der Schweiz wurde im Gebiet Lachmatt im Bereich der Tagbaustrecke Nord des Adlertunnels ein für diese Gegend neues geologisches Phänomen festgestellt. Die Subrosion von Salzgestein in rund 150 m Tiefe führt zur Setzung des gesamten überlagernden Gesteins und des im Niederterrassenschotter - der obersten Schicht - fundierten Tagbautunnels. Für diesen Abschnitt mussten bautechnische Lösungen in Form einer wiederholten Tunnelanhebung gefunden werden, die der Beitrag aufgezeigt.
Tagbaustrecke Nord, ein Tunnel auf Pressen
Wenn der Boden unter dem Bauwerk versinkt
In der Schweiz wurde im Gebiet Lachmatt im Bereich der Tagbaustrecke Nord des Adlertunnels ein für diese Gegend neues geologisches Phänomen festgestellt. Die Subrosion von Salzgestein in rund 150 m Tiefe führt zur Setzung des gesamten überlagernden Gesteins und des im Niederterrassenschotter - der obersten Schicht - fundierten Tagbautunnels. Für diesen Abschnitt mussten bautechnische Lösungen in Form einer wiederholten Tunnelanhebung gefunden werden, die der Beitrag aufgezeigt.
Tagbaustrecke Nord, ein Tunnel auf Pressen
Wenn der Boden unter dem Bauwerk versinkt
Wecke, Jürgen (Autor:in)
tec21 ; 126 ; 25-28
01.01.2000
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Geologie , Bautechnik , Schweiz , Setzungsberechnung , Tunnelbauweise , SBB
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IuD Bahn | 2000
|Online Contents | 2000
Stromschienenoberleitung im Nord-Süd-Tunnel Berlin
IuD Bahn | 2006
|Spritzbetoneinsatz im Tunnel Landeck, Baulos Nord
Tema Archiv | 1999
|Rammen, Ziehen, Pressen, Rütteln
Wiley | 2009
|