Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Ruhrpilot - integriertes Mobilitätsmanagement für das Ruhrgebiet
Optimierung für Personen- und Güterverkehre
Mit dem Aufbau einer ruhrgebietsweiten Mobilitätsdatenzentrale Ruhrpilot soll auf Basis einer dynamischen Verkehrsdatenerfassung im öffentlichen Verkehr (ÖV) und im Individualverkehr (IV) ein umfassender intermodaler Verkehrsdatenverbund entstehen. Mit der Realisierung des integrierten und interkommunalen Mobilitätsmanagements wird das Ruhrgebiet zur international führenden Modellregion für die Anwendung und Entwicklung innovativer Verkehrstechnologie, im übertragenen Sinn also zum "Logistikdienstleister" für Personen, Güter und Informationen. Besondere Bedeutung besitzt u.a. die konsequente Ausrichtung auf die Anwendung modernster Technologien wie FCD (Floating Car Data), UMTS (Universal Mobile Telecommunications Systems) und DGPS (Differenzial Global positioning System). Die zu erwartenden positiven Auswirkungen auf die Verkehrssituation im Ruhrgebiet werden zu einem weitreichenden Bürgernutzen führen und somit die Lebensqualität der Menschen steigern. Ein integriertes Mobilitätsmanagement Ruhrpilot trägt darüber hinaus nachhaltig zum Strukturwandel im Ruhrgebiet bei, verbessert die Abwicklung von Wirtschaftsverkehren, schafft qualitativ hochwertige Arbeitsplätze und fördert das Image einer innovativen Technologieregion.
Ruhrpilot - integriertes Mobilitätsmanagement für das Ruhrgebiet
Optimierung für Personen- und Güterverkehre
Mit dem Aufbau einer ruhrgebietsweiten Mobilitätsdatenzentrale Ruhrpilot soll auf Basis einer dynamischen Verkehrsdatenerfassung im öffentlichen Verkehr (ÖV) und im Individualverkehr (IV) ein umfassender intermodaler Verkehrsdatenverbund entstehen. Mit der Realisierung des integrierten und interkommunalen Mobilitätsmanagements wird das Ruhrgebiet zur international führenden Modellregion für die Anwendung und Entwicklung innovativer Verkehrstechnologie, im übertragenen Sinn also zum "Logistikdienstleister" für Personen, Güter und Informationen. Besondere Bedeutung besitzt u.a. die konsequente Ausrichtung auf die Anwendung modernster Technologien wie FCD (Floating Car Data), UMTS (Universal Mobile Telecommunications Systems) und DGPS (Differenzial Global positioning System). Die zu erwartenden positiven Auswirkungen auf die Verkehrssituation im Ruhrgebiet werden zu einem weitreichenden Bürgernutzen führen und somit die Lebensqualität der Menschen steigern. Ein integriertes Mobilitätsmanagement Ruhrpilot trägt darüber hinaus nachhaltig zum Strukturwandel im Ruhrgebiet bei, verbessert die Abwicklung von Wirtschaftsverkehren, schafft qualitativ hochwertige Arbeitsplätze und fördert das Image einer innovativen Technologieregion.
Ruhrpilot - integriertes Mobilitätsmanagement für das Ruhrgebiet
Optimierung für Personen- und Güterverkehre
Internationales Verkehrswesen ; 54 ; 162-164
01.01.2001
3 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IuD Bahn | 1998
|UB Braunschweig | 2009
|Multimodales Mobilitätsmanagement
IuD Bahn | 2011
|TIBKAT | 2009
|Mobilitätsmanagement im Tourismus
TIBKAT | 2005
|