Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Baugrundvereisung beim Bau der U-Bahn Fürth
In der Stadt Fürth wird seit Juli 200 am Bauabschnitt 3 mit dem "Bahnhof Klinikum" und einer Gesamtlänge von 1,3 km gearbeitet. Dieser Streckenabschnitt bildet einen neuen Verknüpfungspunkt mit der in Nord-Süd-Richtung querenden Regionalbahn der Deutschen Bahn bzw. der künftigen S-Bahn. Bauliche Besonderheiten sind die Unterquerung eines größeren Gebäudekomplexes mit einer so genannten Rohrschirmdecke und die Unterquerung einer denkmalgeschützten Häuserzeile mithilfe einer Vereisung im Übergangsbereich der grundwassergesättigten quartären Sande in dem am Talrand aufsteigenden Keupersandstein. Im Beitrag wird über die Herstellung der Bodenvereisung, den Vortrieb unter dem Eisschirm und über baupraktische Erfahrungen aus der erfolgreich abgeschlossenen Baumaßnahme berichtet.
Baugrundvereisung beim Bau der U-Bahn Fürth
In der Stadt Fürth wird seit Juli 200 am Bauabschnitt 3 mit dem "Bahnhof Klinikum" und einer Gesamtlänge von 1,3 km gearbeitet. Dieser Streckenabschnitt bildet einen neuen Verknüpfungspunkt mit der in Nord-Süd-Richtung querenden Regionalbahn der Deutschen Bahn bzw. der künftigen S-Bahn. Bauliche Besonderheiten sind die Unterquerung eines größeren Gebäudekomplexes mit einer so genannten Rohrschirmdecke und die Unterquerung einer denkmalgeschützten Häuserzeile mithilfe einer Vereisung im Übergangsbereich der grundwassergesättigten quartären Sande in dem am Talrand aufsteigenden Keupersandstein. Im Beitrag wird über die Herstellung der Bodenvereisung, den Vortrieb unter dem Eisschirm und über baupraktische Erfahrungen aus der erfolgreich abgeschlossenen Baumaßnahme berichtet.
Baugrundvereisung beim Bau der U-Bahn Fürth
Bayer, Franz (Autor:in)
Tunnel ; 21 ; 20-28
01.01.2002
9 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Baugrundvereisung beim Bau der U-Bahn Fürth
Tema Archiv | 2002
|Fürth: U-Bahn-Innenstadtstrecke in Betrieb
IuD Bahn | 1999
|British Library Online Contents | 2018
|Online Contents | 1981