Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Heidenheim erhielt ein neues StadtBus-Netz
Am 25.05.2003 startete in Heidenheim a. d. Brenz, einer Industriestadt in Ost-Württemberg mit 53 000 Einwohnern, ein neues StadtBus-Netz, nachdem eine Analyse festgestellt hatte, dass nur 6 % aller Wege im Stadtgebiet (Bundesdurchschnitt 1989 war 11%) mit dem altem ÖPNV-System zurückgelegt wurden. Wichtige Änderungen sind eine neue zentrale Omnibushaltestelle (ZOH), die Umstellung auf 7 Durchmesserlinien statt der bisherigen 10 Radiallinien und die Einführung eines Taktfahrplanes. Connex als Mehrheitseigner der Heidenheimer Verkehrsgesellschaft mbH (HVG) betrachtet das Projekt als Modell für weitere eigene Verkehrsbetriebe.
Heidenheim erhielt ein neues StadtBus-Netz
Am 25.05.2003 startete in Heidenheim a. d. Brenz, einer Industriestadt in Ost-Württemberg mit 53 000 Einwohnern, ein neues StadtBus-Netz, nachdem eine Analyse festgestellt hatte, dass nur 6 % aller Wege im Stadtgebiet (Bundesdurchschnitt 1989 war 11%) mit dem altem ÖPNV-System zurückgelegt wurden. Wichtige Änderungen sind eine neue zentrale Omnibushaltestelle (ZOH), die Umstellung auf 7 Durchmesserlinien statt der bisherigen 10 Radiallinien und die Einführung eines Taktfahrplanes. Connex als Mehrheitseigner der Heidenheimer Verkehrsgesellschaft mbH (HVG) betrachtet das Projekt als Modell für weitere eigene Verkehrsbetriebe.
Heidenheim erhielt ein neues StadtBus-Netz
Verkehr und Technik ; 56 ; 493-498
01.01.2003
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Im Mai gestartet: Heidenheim hat ein neues StadtBus-Netz
IuD Bahn | 2003
|Online Contents | 2011
|Online Contents | 1981
|Online Contents | 1998
|