Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Längskraftbeanspruchung von durchgehend geschweißten Schienen auf Brücken für Lastkombinationen
In den Schienen auf Talbrücken entstehen Längskräfte nicht nur durch Änderung der Schienentemperatur sondern auch durch Temperaturänderung des Brückenüberbaus sowie Anfahr- und vor allem Bremskräften eines Zuges. Gemäß Ril 804 der DB AG sind die Schienenlängskräfte aus den einzelnen Lastfällen unter Berücksichtigung des nichtlinearen Verhaltens des Schotterbettes zu ermitteln und anschließend zu überlagern. Die Verfasser zeigen, wie zutreffendere Ergebnisse durch Untersuchung der Lastkombination von vorneherein gefunden werden.
Längskraftbeanspruchung von durchgehend geschweißten Schienen auf Brücken für Lastkombinationen
In den Schienen auf Talbrücken entstehen Längskräfte nicht nur durch Änderung der Schienentemperatur sondern auch durch Temperaturänderung des Brückenüberbaus sowie Anfahr- und vor allem Bremskräften eines Zuges. Gemäß Ril 804 der DB AG sind die Schienenlängskräfte aus den einzelnen Lastfällen unter Berücksichtigung des nichtlinearen Verhaltens des Schotterbettes zu ermitteln und anschließend zu überlagern. Die Verfasser zeigen, wie zutreffendere Ergebnisse durch Untersuchung der Lastkombination von vorneherein gefunden werden.
Längskraftbeanspruchung von durchgehend geschweißten Schienen auf Brücken für Lastkombinationen
Ruge, Peter (Autor:in) / Staisch, Erich
Bautechnik ; 81 ; 537-548
01.01.2004
12 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Längskraft , Bremse , Gleisverwerfung , Schotter , Brücke , Schiene , Temperatur
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Längskraftbeanspruchung von durchgehend geschweissten Schienen auf Brücken für Lastkombinationen
Online Contents | 2004
|Eisenbahnbrücken mit Fester Fahrbahn und durchgehend verschweißten Schienen
Europäisches Patentamt | 2023
|