Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Neue Entwicklungen im mechanisierten Hartgesteinstunnelvortrieb
Analysen haben ergeben, dass Tunnelbohrmaschinen (TBM) für Hartgestein nicht optimal ausgelastet sind. Bei einer theoretischen Verfügbarkeit von 70-80% beträgt ihre Ausnutzung nur 30-50% der Gesamtarbeitszeit. Optierungsschwerpunkte sind die Steigerung der Nettovortriebsleistung, die Verbesserung der Verfügbarkeit der TBM, verbesserte Tunnelsicherungssysteme und Vorerkundung sowie Vortriebssondierungsmaßnahmen mittels TBM. Diese einzelnen Maßnahmen werden im Beitrag erläutert.
Neue Entwicklungen im mechanisierten Hartgesteinstunnelvortrieb
Analysen haben ergeben, dass Tunnelbohrmaschinen (TBM) für Hartgestein nicht optimal ausgelastet sind. Bei einer theoretischen Verfügbarkeit von 70-80% beträgt ihre Ausnutzung nur 30-50% der Gesamtarbeitszeit. Optierungsschwerpunkte sind die Steigerung der Nettovortriebsleistung, die Verbesserung der Verfügbarkeit der TBM, verbesserte Tunnelsicherungssysteme und Vorerkundung sowie Vortriebssondierungsmaßnahmen mittels TBM. Diese einzelnen Maßnahmen werden im Beitrag erläutert.
Neue Entwicklungen im mechanisierten Hartgesteinstunnelvortrieb
Voerckel, Manfred (Autor:in) / Jordan, Detlef (Autor:in) / Herr Prof. Dr. K. Zilch et al. Nicht angegeben 80000 München
Bauingenieur ; 80 ; 374-379
01.01.2005
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Neue Entwicklungen im mechanisierten Hartgesteinstunnelvortrieb
Tema Archiv | 2005
|Neue Entwicklungen im mechanisierten Hartgesteinstunnelvortrieb
British Library Online Contents | 2005
|Hauptaufsätze - Neue Entwicklungen im mechanisierten Hartgesteinstunnelvortrieb
Online Contents | 2005
|