Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Bruchmechanische Kennwerte für Feste Fahrbahn-Konstruktionen
Die Vorteile von Feste Fahrbahn-Konstruktionen liegen in einer stabileren und dauerhafteren Gleislage, einem verminderten Instandhaltungsaufwand, einer günstigeren Lebensdauerprognose sowie einer individuellen Anpassungsmöglichkeit an verschiedene Geschwindigkeits- und Lastprofile. Der Beitrag widmet sich der Untersuchung der Trag- und Verformungsfähigkeit von Betonbauwerken bezüglich ihres Verhaltens gegenüber einer zyklischen Beanspruchung. Es wird der konventionelle Ansatz zur Beschreibung des Ermüdungsverhaltens von Beton nach Wöhler mit einem bruchmechanischen Ansatz verglichen. Hierzu wurden sowohl last- als auch verformungsgeregelte einachsige Zugversuche durchgeführt. Der Vergleich beider Ansätze ergab, dass beide jeweils für ihre Anwendung - bruchmechanische Betrachtungen für die Erfassung des Entfestigungsverhaltens im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit und Wöhlerversuche zur schnellen Charakterisierung des Ermüdungsverhaltens von Betonbauteilen unter häufig auftretenden Lastprofilen wie Bahnverkehr - optimierte Ergebnisse liefern und eine einfache Transformation der Ergebnisse durch eine mathematische Formulierung nicht möglich ist.
Bruchmechanische Kennwerte für Feste Fahrbahn-Konstruktionen
Die Vorteile von Feste Fahrbahn-Konstruktionen liegen in einer stabileren und dauerhafteren Gleislage, einem verminderten Instandhaltungsaufwand, einer günstigeren Lebensdauerprognose sowie einer individuellen Anpassungsmöglichkeit an verschiedene Geschwindigkeits- und Lastprofile. Der Beitrag widmet sich der Untersuchung der Trag- und Verformungsfähigkeit von Betonbauwerken bezüglich ihres Verhaltens gegenüber einer zyklischen Beanspruchung. Es wird der konventionelle Ansatz zur Beschreibung des Ermüdungsverhaltens von Beton nach Wöhler mit einem bruchmechanischen Ansatz verglichen. Hierzu wurden sowohl last- als auch verformungsgeregelte einachsige Zugversuche durchgeführt. Der Vergleich beider Ansätze ergab, dass beide jeweils für ihre Anwendung - bruchmechanische Betrachtungen für die Erfassung des Entfestigungsverhaltens im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit und Wöhlerversuche zur schnellen Charakterisierung des Ermüdungsverhaltens von Betonbauteilen unter häufig auftretenden Lastprofilen wie Bahnverkehr - optimierte Ergebnisse liefern und eine einfache Transformation der Ergebnisse durch eine mathematische Formulierung nicht möglich ist.
Bruchmechanische Kennwerte für Feste Fahrbahn-Konstruktionen
EI - Der Eisenbahningenieur ; 57 ; 39-43
01.01.2006
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IuD Bahn | 1994
|Bruchmechanische Kennwerte für Beton
TIBKAT | 1996
|IuD Bahn | 1996
|Tema Archiv | 2005
|