Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Evaluierung der Busbahn-Ergebnisse des VDV-Arbeitsteam
Im Januar 1996 gab die französische Vereinigung der ÖPNV-Auftraggeber (GART) eine Studie über die "Funktionen und Sinnhaftigkeit von Zwischen-Verkehrssystemen (Système de Transport intermédiaire), die bezüglich Kosten und Leistungsfähigkeit zwischen Bus und Straßenbahn liegen, geeignet für Städte zwischen 100.000 und 300.000 Einwohnern. Sie sollen rd. 30 % kostengünstiger sein als die Wiedereinrichtung einer Straßenbahn. Nachdem im November 1997 auf der Busbahnstrecke Trans-Val-de-Marne im Südosten von Paris Versuche mit den Zwischensystemen TVR (Bombardier) und Translohr (Lohr Industrie) unternommen wurden, entschloss sich der VDV, die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes derartiger Busbahnen aus deutscher Sicht zu untersuchen. Das VDV-Papier analysiert die am Markt angebotenen Busbahn-Systeme, definiert sie aufgrund der Systemanalyse und bewertet ihre Einsatzfälle im Stadt- und Überlandverkehr. Unter den (noch nicht genormten) Begriff "Busbahn" unterscheidet man zwischen: 24-m-Bus im Straßenverkehr oder auf besonderem Fahrweg ohne Spurführung, optional spurgeführtem Bimodalen Bus (mechanisch formschlüssig oder elektronisch kraftschlüssig geführt) und schließlich den ständig spurgeführten, gummibereiften Bahnsystem.
Evaluierung der Busbahn-Ergebnisse des VDV-Arbeitsteam
Im Januar 1996 gab die französische Vereinigung der ÖPNV-Auftraggeber (GART) eine Studie über die "Funktionen und Sinnhaftigkeit von Zwischen-Verkehrssystemen (Système de Transport intermédiaire), die bezüglich Kosten und Leistungsfähigkeit zwischen Bus und Straßenbahn liegen, geeignet für Städte zwischen 100.000 und 300.000 Einwohnern. Sie sollen rd. 30 % kostengünstiger sein als die Wiedereinrichtung einer Straßenbahn. Nachdem im November 1997 auf der Busbahnstrecke Trans-Val-de-Marne im Südosten von Paris Versuche mit den Zwischensystemen TVR (Bombardier) und Translohr (Lohr Industrie) unternommen wurden, entschloss sich der VDV, die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes derartiger Busbahnen aus deutscher Sicht zu untersuchen. Das VDV-Papier analysiert die am Markt angebotenen Busbahn-Systeme, definiert sie aufgrund der Systemanalyse und bewertet ihre Einsatzfälle im Stadt- und Überlandverkehr. Unter den (noch nicht genormten) Begriff "Busbahn" unterscheidet man zwischen: 24-m-Bus im Straßenverkehr oder auf besonderem Fahrweg ohne Spurführung, optional spurgeführtem Bimodalen Bus (mechanisch formschlüssig oder elektronisch kraftschlüssig geführt) und schließlich den ständig spurgeführten, gummibereiften Bahnsystem.
Evaluierung der Busbahn-Ergebnisse des VDV-Arbeitsteam
Nickel, Bernhard E. (Autor:in)
Stadtverkehr ; 51 ; 43-44
01.01.2006
2 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.