Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
3D-Modellbasierte Optimierung von Signalstandorten
Ergebnisse am Eisenbahnknoten Dresden
Da die Planung von Schieneninfrastruktur der Bahn insbesondere in geometrischen Engstellen, Bahnhofsbereichen und Tunneln sehr anspruchsvoll und kompliziert ist, wird seit Jahren an einer Optimierung der Signalsicht durch Berechnung in 3D-Modellen gearbeitet. Der Ansatz erfolgt für die Aufteilung der Sichtfelder bei Verwendung von Signalwiederholern mit Idealüberlappung von 10 m, für die Optimierung der Auswahl von Streuscheiben/Erkennweitenkurven sowie deren ideale Ausrichtung auch unter Beachtung paralleler Gleislagen und für die Signalverwechslung. In Abstimmung mit der DB Projektbau GmbH wurde ein Softwarepaket auf Grunddaten wie AutoCAD, ProSig, CARD/1 entwickelt. Damit können dynamische 3D-Datenmodelle aus Fahrbahn, Oberleitung, Leit- und Sicherheitstechnik, Einbauten der DB Station & Service AG und Individual- und Standardhaltepunkten, Bahnsteigen, bahnhofstypischen Sonderbauten generiert und analytisch (hinsichtlich geometrischer und optischer Signalsichtbarkeit) ausgewertet werden. Die Ergebnisse der ersten Anwendung am Eisenbahnknoten Dresden zeigen, dass auf diese Weise nicht nur Endzuständen, sondern auch Bauzustände und verschiedene Ausbaustufen schneller und mit geringerem Aufwand geplant werden können.
3D-Modellbasierte Optimierung von Signalstandorten
Ergebnisse am Eisenbahnknoten Dresden
Da die Planung von Schieneninfrastruktur der Bahn insbesondere in geometrischen Engstellen, Bahnhofsbereichen und Tunneln sehr anspruchsvoll und kompliziert ist, wird seit Jahren an einer Optimierung der Signalsicht durch Berechnung in 3D-Modellen gearbeitet. Der Ansatz erfolgt für die Aufteilung der Sichtfelder bei Verwendung von Signalwiederholern mit Idealüberlappung von 10 m, für die Optimierung der Auswahl von Streuscheiben/Erkennweitenkurven sowie deren ideale Ausrichtung auch unter Beachtung paralleler Gleislagen und für die Signalverwechslung. In Abstimmung mit der DB Projektbau GmbH wurde ein Softwarepaket auf Grunddaten wie AutoCAD, ProSig, CARD/1 entwickelt. Damit können dynamische 3D-Datenmodelle aus Fahrbahn, Oberleitung, Leit- und Sicherheitstechnik, Einbauten der DB Station & Service AG und Individual- und Standardhaltepunkten, Bahnsteigen, bahnhofstypischen Sonderbauten generiert und analytisch (hinsichtlich geometrischer und optischer Signalsichtbarkeit) ausgewertet werden. Die Ergebnisse der ersten Anwendung am Eisenbahnknoten Dresden zeigen, dass auf diese Weise nicht nur Endzuständen, sondern auch Bauzustände und verschiedene Ausbaustufen schneller und mit geringerem Aufwand geplant werden können.
3D-Modellbasierte Optimierung von Signalstandorten
Ergebnisse am Eisenbahnknoten Dresden
3D model-based optimisation of signal placement
EI - Der Eisenbahningenieur ; 57 ; 40-45
01.01.2006
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
BASE | 2010
|Modellbasierte Optimierung der Versattzeiten mit dem Cell Transmission Model
Online Contents | 2005
|