Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Fahrplanoptimierung im Personenverkehr - Potenzial mathematischer Optimierung
Im Rahmen einer Fahrplangestaltung sind die im Verkehrssystem nie ganz vermeidbaren Wartezeiten so zu verteilen, dass der großen Mehrzahl der Fahrgäste schnelle Verbindungen angeboten werden können. Die Suche nach "dem besten" Fahrplan kann dabei entschieden unterstützt werden durch mathematische Verfahren der kombinatorischen Optimierung und der ganzzahligen Programmierung. Das Potenzial dieser Methoden für die Fahrplanoptimierung wird vorgestellt, wobei unterschieden wird zwischen Einzelfahrplan, Taktfahrplan, symmetrischen Taktfahrplan und integralen Taktfahrplan. Erste Erfahrungen damit wurden bei der Berechnung des Taktfahrplans der Berliner U-Bahn gemacht.
Fahrplanoptimierung im Personenverkehr - Potenzial mathematischer Optimierung
Im Rahmen einer Fahrplangestaltung sind die im Verkehrssystem nie ganz vermeidbaren Wartezeiten so zu verteilen, dass der großen Mehrzahl der Fahrgäste schnelle Verbindungen angeboten werden können. Die Suche nach "dem besten" Fahrplan kann dabei entschieden unterstützt werden durch mathematische Verfahren der kombinatorischen Optimierung und der ganzzahligen Programmierung. Das Potenzial dieser Methoden für die Fahrplanoptimierung wird vorgestellt, wobei unterschieden wird zwischen Einzelfahrplan, Taktfahrplan, symmetrischen Taktfahrplan und integralen Taktfahrplan. Erste Erfahrungen damit wurden bei der Berechnung des Taktfahrplans der Berliner U-Bahn gemacht.
Fahrplanoptimierung im Personenverkehr - Potenzial mathematischer Optimierung
Optimizing timetables for passenger transport - the potential of mathematical optimization
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 55 ; 504-510
01.01.2006
7 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Springer Verlag | 2020
|TIBKAT | 1977
|